Ľutujeme, žiadny preklad pre túto časť našej webovej stránky.
Archív
RSS
PlasticFreeDanube: Ein Projekt mit Nationalparkbeteiligung liefert wertvolle Erkenntnisse
Plastikabfall stellt auf regionaler sowie globaler Ebene, in Fließgewässern und Ozeanen eine Herausforderung dar. Ein mehrjähriges Projekt widmete sich den Verschmutzungen im Donauabschnitt zwischen Wien und Gabčíkovo.
Weitere Informationen
Saisonauftakt im Nationalparkhaus wien-lobAU
am 3. März
Der Frühling hält Einzug in die Wälder der Lobau. Die erwachende Natur bietet Ihnen täglich neue Facetten.
Weitere Informationen
Fledermaus-Winterhebung: Zwei Arten erneut am
Braunsberg nachgewiesen
Jährlich führt die Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich (KFFÖ) Kontrollen in ausgewählten Winterquartieren durch. Expertin Katharina Bürger fand rund um Hainburg u.a. die Breitflügel- sowie die Mopsfledermaus vor.
Weitere Informationen
Erste zarte Blüten im Nationalpark Donau-Auen
Sie sind schon da - die Schneeglöckchen zieren bereits an
manchen Stellen den Auwaldboden.

Traversenmahd durch viadonau erfolgt
Die Bauwerke müssen regelmäßig von Bewuchs befreit werden, um den Abfluss zu gewährleisten.
Weitere Informationen
Neuer Lehrgang gestartet – Umweltbildung mit Mehrwert
Nationalpark-Rangerinnen und -Ranger bzw. Naturvermittlerinnen und Naturvermittler in spe beginnen ihre Ausbildung und leisten in Bälde einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz und Erhalt unserer Artenvielfalt.
Weitere Informationen
Tipp für Nationalparkgäste:
Jetzt die neuen Folder bestellen
Die Veranstaltungssaison 2021 steht im Zeichen des Jubiläums 25 Jahre Nationalpark Donau-Auen. Ein umfassendes Programm wartet auf Schulen, Individualgäste, Familien und Gruppen. Die aktuellen Broschüren werden kostenfrei zugesandt.
Weitere Informationen
Nationalparks Austria Medienstipendium 2021
Bereits zum siebenten Mal macht sich Nationalparks Austria auf die Suche nach jungen Talenten aus den Bereichen Fotografie, Film und Literatur, die sich von der unberührten Natur inspirieren lassen wollen.
Weitere Informationen
Die Schneeglöckchenzeit naht
Sehnsüchtig erwartet, sprießen bereits die ersten zierlichen Schneeglöckchen im Nationalpark Donau-Auen aus dem Waldboden.
Weitere Informationen
Warum der Auhirsch kein Winterfutter braucht
Faszinierende Anpassungen ermöglichen es dem Rotwild im Tiefland der Nationalparkregion, durch die karge Jahreszeit zu kommen. Im Nationalpark Donau-Auen wird seit etlichen Jahren auf Fütterung verzichtet.
Weitere Informationen
Die überwinternde Tierwelt der Auen
Faszinierendes zu den verblüffenden Strategien unserer heimischen Wildtiere, der Kälte zu trotzen.
Weitere Informationen
Das Team des Nationalpark Donau-Auen wünscht
Frohe Weihnachten und viel Glück im neuen Jahr
Ab 7. Jänner ist unser Büro wieder besetzt.
Weitere Informationen
Das Motto für kommendes Frühjahr an der Fischa: Immer der Nase nach!
NÖ LH StV Pernkopf: Die neu errichtete Aufstiegshilfe an der Fischa bringt wesentliche ökologische Verbesserungen für bedrohte Fischarten. Die Maßnahme wurde im Rahmen des Projektes ‚Alpen Karpaten Fluss Korridor‘ umgesetzt.
Weitere Informationen
Nationalparkforum 2020 - eine Infoveranstaltung zu den Flüssen der Region als Lebensraumverbund
Im Zentrum standen die Erfolge des grenzüberschreitenden Pilotprojektes Alpen Karpaten Fluss Korridor. Kleinräumige Revitalisierungsschritte in Schwechat und Fischa sowie unterstützende Maßnahmen für Würfelnatter, Eisvogel und den Flussfisch Nase wurden vorgestellt.
Weitere Informationen
Ein besonderer Geschenktipp:
Schildkrötengelege schützen
Durch ein Artenschutzprojekt zugunsten der Europäischen Sumpfschildkröte werden laufend deren Gelege im Freiland gesichert und erforscht. Förderer für den Nachwuchs des besonderen heimischen Reptils werden wieder gesucht – warum nicht eine Patenschaft zu Weihnachten verschenken?
Weitere Informationen
Die Farben des Spätherbstes
November in der Au – Alles grau in grau? Mitnichten! Zahlreiche Farbtupfer warten im Nationalpark Donau-Auen darauf, erspäht zu werden …
Weitere Informationen
LIFE Danube Free Sky – transnationales Projekt schützt jährlich 2.000 Vögel vor tödlichen Unfällen mit Stromleitungen
In Österreich arbeiten der Nationalpark Donau-Auen und die ÖBB-Infrastruktur AG eng zusammen, um die Eisenbahnstrecke südlich des Nationalparks (Schnellbahn S7) von Wien nach Wolfsthal vogelsicher zu machen.
Weitere Informationen
Freie Bahn für mehr Lebensraumvielfalt an der Fischamündung
„Mission erfüllt“ dürfen viadonau und der Nationalpark Donau-Auen vermelden, nachdem nun auch die zweite Umsetzungsphase im Rahmen des EU-geförderten INTERREG-Projekts „Alpen Karpaten Fluss Korridor“ erfolgreich abgeschlossen wurde.
Weitere Informationen
Nationalparkforum 2020 als Online-Veranstaltung: Alpen Karpaten Fluss Korridor – Neues Leben für
die Flüsse
Mittwoch, 2. Dezember, 16 Uhr, Anmeldung via Link
Weitere Informationen
Saisonbilanz im schlossORTH Nationalpark-Zentrum: Sehnsucht nach Natur im Nahbereich als Besuchsmotiv
NÖ LH StV. Stephan Pernkopf hält fest: Die Programme zur Umweltbildung im Besucherzentrum des Nationalpark Donau-Auen haben sich bewährt.
Weitere Informationen
Freiwilligeneinsätze im Nationalpark Donau-Auen in einem besonderen Jahr
Bedingt durch die Herausforderungen der Covid 19 – Pandemie konnten heuer nur sehr wenige Teams ehrenamtliche Naturschutzarbeit leisten. Dennoch gab es einige Projekte mit Mehrwert für Flora und Fauna.
Weitere Informationen
Welche Früchte trägt der Spätherbst in der Aulandschaft?
Ein botanischer Streifzug durch die Donau-Auen, gewidmet von den Österreichischen Bundesforsten.
Weitere Informationen
Ganzjährig Wandern im Nationalpark Donau-Auen: Attraktive Exkursionsangebote warten auch in der kalten Jahreszeit auf interessierte Gäste
Frischluft, Bewegung im Freien und vor allem Naturerlebnis haben stets Saison: Im Nationalpark Donau-Auen sind geführte Wanderungen in Begleitung von Nationalpark-Rangerinnen und -Rangern das ganze Jahr über buchbar.
Weitere Informationen
ABGESAGT: Halloween mal anders im
schlossORTH Nationalpark-Zentrum
Leider muss die Veranstaltung aufgrund der aktuellen Covid-19 Bestimmungen abgesagt werden.
Weitere Informationen
Das Nationalpark-Partnerschulprogramm wächst
Kick-off für die Volksschule Hainburg am 8. Oktober mit Unterstützung der DONAU Versicherung
Weitere Informationen
Rekord: Junger Nationalpark-Seeadler fliegt bis
nach Weißrussland
Vier junge Seeadler wurden heuer im Rahmen des langjährigen Forschungs- und Schutzprojektes der Naturschutzorganisation WWF Österreich im Nationalpark Donau-Auen besendert. Jetzt liegen erste Daten zu ihren Streifzügen vor.
Weitere Informationen
Nationalfeiertag im Nationalpark Donau-Auen
Kostenfreie Sonderprogramme in Hainburg und Orth/Donau
am Montag, 26. Oktober

DONAU Versicherung im Einsatz für
saubere Donau-Auen
Das Unternehmen verbrachte seinen Social Active Day im Nationalparkgebiet bei Petronell-Carnuntum.
Weitere Informationen
Ein Herbst-Ausflugstipp für Familien: Die Schlossinsel im schlossORTH Nationalpark-Zentrum
Für Ausflüge an milden Sonnentagen empfiehlt sich ein Besuch auf dem Auerlebnisgelände des Nationalpark Donau-Auen. Tierbeobachtungen bereiten Kindern viel Freude und die Aulandschaft zeigt sich im herbstlichen Kleid.
Weitere Informationen
Mehr Natur für den Schwechatfluss
Die Gewässerrevitalisierung im Stadtgebiet Schwechat im Rahmen des INTERREG Alpen Karpaten Fluss Korridor Projektes ist im September gestartet.
Weitere Informationen
Pünktlich zum Schulstart: Gesundes Lernen im „Klassenzimmer Natur“
Coronakrise steigert Nachfrage nach neuen Lernkonzepten im Freien - Naturvermittler*innen erweitern naturpädagogisches Outdoor-Angebot
Weitere Informationen
Schnuppertag für Lehrgang Naturvermittlung und Ranger-Ausbildung des Nationalpark Donau-Auen
80 Interessenten für den Lehrgang Naturvermittlung und die Ranger-Ausbildung des Nationalpark Donau-Auen wanderten am 5. September gemeinsam auf den Braunsberg um einen Einblick in die Tätigkeitsfelder von Nationalpark-Rangern und Naturvermittlern zu erhalten.
Weitere Informationen
Das Ferienprogramm im schlossORTH Nationalpark-Zentrum geht ins Finale
Kurze Auszeiten mit der Familie sind im „Tor zur Au“ noch bis inkl. Donnerstag, 3. September erlebbar.
Weitere Informationen
Das Sommercamp der Donau-Auen Junior Ranger
41 junge Naturschützer verbrachten gemeinsam eine spannende Woche. Besuche von Umweltpädagoginnen des slowakischen Instituts Daphne sowie Sportprofi Andreas Vojta, Team Ströck trugen zur Programmgestaltung bei. NÖ LH StV Pernkopf lobt das langjährige Engagement der Junior Ranger für Erhalt und Entwicklung ihres ‚Nationalparks vor der Haustür‘.
Weitere Informationen
Derzeit gibt es ein erhöhtes Gelsenaufkommen
im Auwald
Bedingt durch die hohen Wasserstände vor einigen Wochen sind zahlreiche Überschwemmungsgelsen geschlüpft - lästig für Menschen, jedoch wichtiger Bestandteil der Artengemeinschaft.
Weitere Informationen
Aktuelle Öffnungszeiten und geändertes Angebot im schlossORTH Nationalpark-Zentrum
Führungen in der Ausstellung DonAUräume werden ab September wieder abgehalten. Zwischenzeitlich gibt es für Sie ein alternatives Programm.
Weitere Informationen
Umweltbildung mit Mehrwert: Lehrgang Naturvermittlung und Ranger-Ausbildung des Nationalpark Donau-Auen
Im Zuge des Projektes Ecoregion SKAT, kofinanziert im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V-A SK-AT, werden Lehrgänge für Umweltbildung in der slowakischen und österreichischen Grenzregion angeboten.
Weitere Informationen
Die Bienenfresser der Nationalparkregion sammeln sich zum Zug
Eine intensiv bunte Färbung und der melodische Ruf machen die exotisch anmutenden Vögel unverkennbar. Aktuell kann man sie gut über Wiesen und Gewässern im Nationalpark Donau-Auen hören und erspähen.
Weitere Informationen
Wandern auf den Spuren des Reptils des Jahres
Die Zauneidechse Lacerta agilis wurde zum Reptil des Jahres 2020 gewählt. Im Nationalpark Donau-Auen wird dazu eine spezielle geführte Wanderung angeboten.
Weitere Informationen
Sei fair! - Beim Baden und Bootfahren im
Nationalpark Donau-Auen
Ein spezielles Faltblatt enthält alle Informationen und Bestimmungen, es kann kostenfrei angefordert werden!
Weitere Informationen
Wegenutzung bei hohen Wasserständen und Hochwasser
Informieren Sie sich bitte vor einem Besuch im Nationalpark Donau-Auen über die aktuellen Pegelstände.
Weitere Informationen
Schutz und Erforschung der Europäischen Sumpfschildkröte im Nationalpark Donau-Auen sind wirksam
Die intakte Population umfasst wieder rund 2.000 Individuen. Für Niederösterreichs LH StV Stephan Pernkopf ist dieses Projekt beispielgebend für erfolgreichen Artenschutz.
Weitere Informationen
Regionaler Artenschutz unter freiwilliger Unterstützung, der großen Erfolg zeigt.
Bilanz zum achten Jahr des Orther Amphibienzaunprojekts.
Seit 2013 begleitet ein Gemeinschaftsprojekt in Orth/Donau die Amphibien bei der Frühjahrswanderung.
Weitere Informationen
Das Ferienprogramm im schlossORTH Nationalpark-Zentrum startet
Niederösterreichs LH StV Pernkopf: Beliebtes Ausflugsziel für Familien
Ab 9. Juli wird wieder jeden Donnerstag gemeinsam mit dem Nationalpark-Rangerteam rund um die Tierwelt der Donau-Auen geforscht, gebastelt und gespielt.
Weitere Informationen
EU Parlament-Abg. Alexander Bernhuber besuchte den Nationalpark Donau-Auen
Mit dem schlossORTH Nationalpark-Zentrum und dem Uferrückbaustandort bei Witzelsdorf wurden am 2. Juli zwei erfolgreiche Projekte besichtigt, die durch Förderung der Europäischen Union umgesetzt wurden.
Weitere Informationen
Jetzt noch buchen - Nationalpark-Feriencamps 2020
Ein Tipp für Eltern: In einem Sommer-Camp erleben Schulkinder eine unbeschwerte, spannende Woche in der Au, wahlweise mit Englisch-Schwerpunkt.
Weitere Informationen
Orchideen – die botanischen Schätze des
Nationalpark Donau-Auen
Bezirksvorsteher von Wien-Donaustadt Ernst Nevrivy, Nationalparkdirektorin Edith Klauser und Forstdirektor Andreas Januskovecz besuchten Ende Juni einen Standort der Adria - Riemenzunge in der Unteren Lobau.
Weitere Informationen
Aufruf: Wer möchte im Biosphärenpark Wienerwald oder Nationalpark Donau-Auen im Spätsommer ehrenamtlich mitarbeiten?
Unterstützende für Trockenrasenmanagement, Pflege von jungen Bäumen oder Rückbau von Forststraßen/Wegen werden gesucht.
Weitere Informationen
Neu gestaltete Schlossinsel im schlossORTH Nationalpark-Zentrum
Niederösterreichs LH StV Pernkopf sagt: Beliebtes Familienausflugsziel und Ort für kompetente Naturvermittlung
Weitere Informationen
Neuer Ranger- und Naturvermittlungs-Lehrgang
in Planung
Nähere Informationen sind ab 10. Juli hier auf der
Webseite verfügbar.

Reiher im Nationalpark Donau-Auen
Am bekanntesten und häufigsten ist der Graureiher, der ganzjährig bleibt. Doch es gibt weitere Vertreter, manche davon nur als Sommergäste: Insgesamt sieben Reiherarten können zumindest in den warmen Monaten beobachtet werden.
Weitere Informationen
Aktuelle Öffnungszeiten im schlossORTH Nationalpark-Zentrum
Das „Tor zur Au“ bietet Ausflugsgästen zahlreiche
interessante Angebote.

Wandern auf den Spuren des Reptils des Jahres
Die Zauneidechse Lacerta agilis wurde zum Reptil des Jahres 2020 gewählt. Im Nationalpark Donau-Auen wird dazu eine spezielle geführte Wanderung an zwei Sommerterminen angeboten.
Weitere Informationen
Europäische Sumpfschildkröten wieder auf Wanderschaft
Dieser Tage machen sich zahlreiche Weibchen von Österreichs einziger heimischer Schildkrötenart wie jedes Jahr auf den Weg zu den Eiablageplätzen im Nationalpark Donau-Auen.
Weitere Informationen
Nationalparkprogramme in Kleingruppen zu Lande und zu Wasser
Geführte Wanderungen in Rangerbegleitung können individuell vereinbart werden, Tschaiken- und Kanutouren sind unter Einhaltung des Mindestabstands möglich.
Weitere Informationen
Botanische Schätze in Blüte
Zwei besondere Pflanzen, die an Flusslandschaften gebunden sind, erblühen zurzeit im Nationalpark Donau-Auen: Die Sibirische Schwertlilie und die Gelbe Teichrose.
Weitere Informationen
Woche der Artenvielfalt – Zusätzliche 1,5 Mio. Euro für Biodiversität in österreichischen Nationalparks
Bei einem Besuch im Nationalpark Donau-Auen kündigte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler gemeinsam mit Nationalparkdirektorinnen und -direktoren Unterstützung zum Erhalt der österreichischen Naturschutzräume an.
Weitere Informationen
Das schlossORTH Nationalpark-Zentrum
ist wieder geöffnet
Das „Tor zur Au“ bietet Ausflugsgästen mit dem runderneuerten Auerlebnisgelände Schlossinsel, einem erweiterten Spielbereich und neuer Seeadlerausstellung im Aussichtsturm viele interessante Angebote.
Weitere Informationen
Mit Abstand die schönsten Naturerlebnisse:
Umwelt- und Naturvermittlungen starten wieder
Eine Initiative von Nationalpark Donau-Auen, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Plattform Naturvermittlung, Ländlichem Fortbildungsinstitut sowie Umweltdachverband unterstützt Naturvermittler*innen in Zeiten der Krise. Zahlreiche geführte Angebote warten auf Luft- und Naturhungrige!
Weitere Informationen
Ausflugstipp: Die neue Ausstellung "Im Aufwind. Die Rückkehr der Seeadler" kann ab 16. Mai besucht werden
Diese neue Präsentation im Aussichtsturm vom schlossORTH Nationalpark-Zentrum ist eine Einladung, in die Welt des majestätischen Greifvogels einzutauchen. Zur Sicherheit der Gäste gelten besondere Rahmenbedingungen.
Weitere Informationen
Saisonstart im schlossORTH Nationalpark-Zentrum am Samstag, 16. Mai
Das „Tor zur Au“ in Orth an der Donau öffnet seine Pforten: Es warten das runderneuerte Auerlebnisgelände Schlossinsel und eine neue Ausstellung zum Seeadler. Auf die Sicherheit von Gästen und Team wird mit Sorgfalt geachtet.
Weitere Informationen
Eine Reise durch die Au - Ergebnis des Nationalparks Austria Medienstipendiums 2019
Melanie Jaindl und Sophia Knaus erstellten für uns eine Multimediastory, bei welcher Geschichten erzählt werden, Geräusche zu hören und eindrucksvolle Bilder zu sehen sind.
Weitere Informationen
Gelbe Pracht im Auwald – Der Schwefelporling
Im Frühling ist in den Auwäldern des Nationalpark Donau-Auen ein besonders eindrucksvoller Pilz an alten Bäumen zu finden.
Weitere Informationen
Die Rückkehr des Wappentiers – Seeadler Felix brütet
Vorbote für erfolgreichste Brutsaison seit Rückkehr der Seeadler in Österreich – Felix ist Wiener, Wahl-Niederösterreicher, -Burgenländer und Europäer – Erstmals ermöglicht Besenderung, heimischen Seeadler vom Schlupf bis zur Brut zu begleiten
Weitere Informationen
Erhöhte Waldbrandgefahr in der Lobau
Der Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien informiert: Die Wälder und Wiesen sind ausgetrocknet. Seit Monaten hat es kaum Niederschläge gegeben. Die Natur befindet sich im Ausnahmezustand.
Weitere Informationen
Inselschutz in Niederösterreich als Vorbild für die ganze Donau
LH Stv. Pernkopf zur Revitalisierung der Insel Wolfsthal: Ökologisches Flussmanagement nützt Mensch und Natur
Weitere Informationen
Mehr Wasser für die Donau-Auen
Erst 2019 wurde der Zuschlag für das Projekt „Dynamic LIFE Lines Danube“ erteilt. Nun laufen in Sichtweite der Stadt Hainburg bereits die Bauarbeiten zur Anbindung des Spittelauer Nebenarmsystems an die Donau.
Weitere Informationen
Alle Vöglein sind schon (bald) da – doch wie
brüten sie?
Vogelnester gelten als beliebtes Oster- und Frühlingssymbol – doch brüten alle Vögel in Nestern? Und ist Nest gleich Nest? Ein Streifzug durch unsere Vogelfauna offenbart Verblüffendes.
Weitere Informationen
Neue Junior Ranger für 2020 werden gesucht!
Kinder und Jugendliche der Nationalparkregion von 10 bis 14 Jahren sind aufgerufen, sich zu bewerben! Verlängerte Frist bis Ende April.
Weitere Informationen
Am 7. April ist der internationale 'Tag des Bibers'
Er wurde 2009 von der Naturschutzorganisation 'Beavers: Wetlands & Wildlife (BWW)' ins Leben gerufen, um Verständnis für die ökologische Rolle des Bibers in Feuchtgebieten zu schaffen.
Weitere Informationen
Spechte im Nationalpark Donau-Auen
Die trommelnden Gesellen haben nun viel zu tun: Reviere werden verteidigt und Bruthöhlen vorbereitet. Nicht zuletzt muss auch der Hunger gestillt werden! Acht Spechtarten sind hier anzutreffen.
Weitere Informationen
Vogelbruten am Schloss Orth
Das schlossORTH Nationalpark-Zentrum ist normalerweise erste Anlaufstelle für Nationalparkgäste – zugleich aber begehrter Lebensraum für diverse Wildvögel. Diese beginnen nun ihr Brutgeschäft. Intensiv gearbeitet wird aber auch an der kommenden Seeadlerausstellung im Aussichtsturm.
Weitere Informationen
Zwischenstand am Orther Amphibienzaun
Die regionale Kooperation wird auch heuer wieder umgesetzt und die Amphibienwanderung hat aktuell Hochsaison. Projektleiterin Eva Pölz zieht eine erste Zwischenbilanz.
Weitere Informationen
Frühlingszeit - Ölkäferzeit
Aufgrund der milden Temperaturen sind bereits viele Ölkäfer im Nationalpark Donau-Auen unterwegs. Das Insekt des Jahres, der Schwarzblaue Ölkäfer, zählt zu den anzutreffenden Arten.
Weitere Informationen
Au(s)zeit in der Natur - Die Nationalpark-Camps 2020
Tipp für Eltern: In einem Sommer-Camp erleben Schulkinder eine unbeschwerte, spannende Woche in der Au, wahlweise mit Englischschwerpunkt. Weitere Angebote richten sich an Familien sowie Erwachsene. Die Camps können bereits gebucht werden!
Weitere Informationen
Es ist wieder soweit – die Schneeglöckchen blühen
Sehnsüchtig erwartet, sind sie endlich da - die zierlichen Schneeglöckchen sprießen im Nationalpark Donau-Auen aus dem Waldboden.
Weitere Informationen-
Su, 28.02.2021
Die Könige der Auen – Seeadler- und Greifvogelbeobachtung
KANN LEIDER NICHT STATTFINDEN