Sonntag, 22.10.2023 , 13:00 - 16:00
Dauer: ca. 3 Stunden

Nationalpark-Infostelle Schloss Eckartsau
Tel. 02214/2335
E-Mail: infostelle.donauauen@bundesforste.at

Erwachsene € 15,50, Kinder, Jugendliche von 6 bis 18 Jahren, Studierende bis 24 Jahre, Lehrlinge € 10.-

mind. 12, max. 20 Personen

Anmeldung bis drei Tage vor dem Veranstaltungstermin erforderlich. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, erfolgt die Absage der Veranstaltung drei Tage vor dem Termin.

Bei Erreichung der erforderlichen Teilnehmerzahl ist dieses Angebot auch für Gruppen zu individuellen Terminen buchbar.

Wald-Auwald-Auwaldbäume

Alte Bäume sind nicht nur ein erhabener Anblick, sondern auch von unschätzbarem Wert für die Natur. Sie bilden einzeln oder als Wald den Lebensraum für unzählige Organismen, bieten ihnen Unterschlupf oder Nahrung. Erfahren Sie mehr darüber, wie dieses Zusammenleben in den Auwäldern funktioniert, welche Baumarten es gibt, welche Eigenheiten und welcher Lebenslauf sie auszeichnet.

Begleitet werden Sie von einem erfahrenen Nationalparkförster. Er erklärt Ihnen, wie Sie diverse Bäume zu unterschiedlichen Jahreszeiten erkennen können, warum Totholz so spannend ist, was es mit dem Eschentriebsterben wirklich auf sich hat und wo seine Lieblingsbäume wachsen. Aufschlussreich und kurzweilig für alle, die gerne einen genauen Blick auf die Wälder im Nationalpark Donau-Auen werfen wollen.

Betreuung: Ing. Thomas Neumair, Paul Korn

Hinweis: Die Gestaltung und Durchführung aller Exkursionen erfolgt vorbehaltlich zum Veranstaltungszeitpunkt aktuell geltender behördlicher Covid 19-Vorgaben.

nationalpark-donau-auen-auwaldbaume,-kern.JPG
Nationalpark-Donau-Auen-23854-6-Flora-Baume-und-Straucher-Stieleiche,HeissenbergerB.jpg
Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren