Das Nationalparkteam
Kontakt Nationalpark Donau-Auen GmbH:
Tel. 02212/3450, nationalpark@donauauen.at
zu Bürozeiten
Kontakt schlossORTH Nationalpark-Zentrum:
Tel. 02212 3555, schlossorth@donauauen.at
21. März - 30. September: täglich 9 - 18 Uhr, 1. Oktober - 1. November: täglich 9 - 17 Uhr,
2. November - 20. März: Montag - Freitag, 9 - 13 Uhr
Offene Stellen im Nationalparkteam
Aktuell ausgeschriebene Stellen werden hier folgend hinterlegt
Details
Geschäftsführung

Bereich Organisation & Finanzen

Gabriella Sinzinger
Bereichsleitung Organisation und Finanzen
Telefon +43 2212/3450-33
g.sinzinger@donauauen.at


Bereich Natur & Wissenschaft

Dr. Christian Baumgartner
Bereichsleitung Natur und Wissenschaft
Telefon +43 2212/30026-13
c.baumgartner@donauauen.at

Mag.a Karoline Zsak
Naturraummanagement Wald und Wild, Forschung, Artenschutz
Telefon +43 2212/30026-14
k.zsak@donauauen.at


Ronald Hillerbrand
Gebietsbetreuung Hainburg/Haslau/Regelsbrunn
Telefon +43 2212/30026-56
r.hillerbrand@donauauen.at

Teresa Knoll, MMSc
Projektarbeit, Bio-Office. Derzeit in Karenz.
Telefon +43 2212/30026-30
t.knoll@donauauen.at

Aaron Griesbacher
Projektmitarbeit Artenschutz und Gebietserweiterung Petronell
Telefon +43 2212/30026-30
a.griesbacher@donauauen.at

Mag.a Felicia Lener
Leitung Auerlebnisgelände Schlossinsel, weitere Projekte
Telefon +43 676/84223550
f.lener@donauauen.at

DANUBEPARKS - Netzwerk der Donauschutzgebiete


Stephanie Blutaumüller, MBA
DANUBEPARKS Projektkoordination
Telefon +43 2212/3450-25
s.blutaumueller@danubeparks.org
Projekt Alpen Karpaten Fluss Korridor

Bereich Besucher & Kommunikation

Mag.a Ursula Grabner
Bereichsleitung Besucher und Kommunikation
Telefon +43 2212/3450-11
u.grabner@donauauen.at

Mag.a Erika Dorn
Presse, Webauftritte, Nationalparkmedien
Telefon +43 2212/3450-26
e.dorn@donauauen.at


DI Matthias Kuhn
Umweltbildung, Nationalparkaufsicht, Infrastruktur
Telefon +43 2212/3450-16
m.kuhn@donauauen.at
schlossORTH Nationalpark-Zentrum






Nationalpark-Rangerinnen und -Ranger
Alle für den Nationalpark Donau-Auen tätigen Rangerinnen und Ranger können über das schlossORTH Nationalpark-Zentrum kontaktiert werden: Tel. +43 2212/3555, schlossorth@donauauen.at.
Ein Teil dieser Mannschaft stellt sich Ihnen hier persönlich vor:

Eva Maria Bachinger, MA
Journalistin, Autorin, Sozialarbeiterin und Nationalpark-Rangerin.
Mehr
Am liebsten bin ich draußen zuhause: Ich bin Bergsteigerin und Reisende, wilde Landschaften, die Berge, die Wüste, der Wald, die Flüsse und Seen, das Meer liegen mir am Herzen. In der Natur tanke ich Kraft, in stillen Wäldern und auf hohen Bergen komme ich zur Ruhe. Im Nationalpark Donau-Auen möchte ich Gästen gerne vermitteln wie wichtig ein Stück Wildnis ist: für das Überleben von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, aber auch für uns selbst. Solche Landschaften zeigen uns in einer normierten, begradigten, gezähmten Welt was Natur sein kann. Die Donau-Auen sind bemerkenswert, denn sie liegen nicht abgelegen, sondern mitten in der Zivilisation mit Straßen, Häusern, Flugzeugen, Landwirtschaft und wachsenden Großstädten. Diese kleine, fragile Oase gilt es sorgsam zu schützen, aber auch herzuzeigen, damit möglichst viele Menschen wissen was hier warum geschützt wird und was das mit uns zu tun hat. Als Menschen stehen wir nicht über der Natur, sondern sind Teil der Natur, eingewoben in ein unglaublich vielfältiges System.

Kerstin Drabits, BEd
Lehramtsstudentin, Ortherin, Rangerin.
Mehr
Als jüngste Rangerin im Team und gebürtige Ortherin kenne ich den Nationalpark Donau-Auen schon seit meinen Kindheitstagen und bin mit ihm aufgewachsen. Das bedeutet auch, dass ich das Bestehen des Nationalparks immer als selbstverständlich angesehen habe. Ebenso selbstverständlich ist es für mich, diese einzigartige und schützenswerte Naturlandschaft auch dauerhaft für kommende Generationen zu sichern. Dieses Bewusstsein möchte ich auch unseren Besucherinnen und Besuchern vermitteln.
Derzeit mache ich mein Masterstudium Lehramt mit den Unterrichtsfächern Biologie und Umweltkunde sowie Geographie und Wirtschaftskunde an der Universität Wien. Dieses durch mein Studium zusätzlich erworbene Wissen versuche ich so oft wie möglich in meine Touren und Führungen einfließen zu lassen.

DI Clemens Endlicher
Studium der Forstwirtschaft, ÖBf-Mitarbeiter, Zertifizierter Waldpädagoge.
Mehr
Weiters Besucherbetreuer bei der Umwelt Bildung Wien. Liebt es nicht zuletzt auch, in der Nationalparkgebietsaufsicht Groß und Klein die Natur näher zu bringen!

Karin Ernst, BSc
Biologin, Nationalpark-Rangerin und wildnisliebende Natur- & Wissen(schaft)svermittlerin.
Mehr
Begeisterte Zoologin im 2. Bildungsweg, am Beginn der Masterarbeit im Forschungsfeld der Herpetologie (Amphibien, Reptilien), freiberuflich am Naturhistorischen Museum Wien und für das Kinderbüro der Uni Wien tätig. Forschend in wilden heimischen und tropischen Lebensräumen, und gerne als Nationalpark-Rangerin in den schönen Donau-Auen unterwegs. Denn neben einer Audynamik lässt sich hier haut- und stadtnah spüren, erleben und verstehen wozu langjähriger Natur- und Artenschutz wichtig und fähig sind. Als Rangerin liegt es mir am Herzen, gemeinsam mit den Gästen auf Entdeckungsreise zu gehen, den Blick für versteckte Details interaktiv zu schärfen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Sich gemeinsam auf ein Stück Wildnis einzulassen, tut Körper & Geist gut, ganz nach dem Leitbild der Österreichischen Nationalparks „Nichts berührt uns wie das Unberührte!“. :-)

Mag. Manfred Fiala
Freiberuflicher Biologe, Fotograf und Buchautor mit Hang zu Wildnis und Abenteuer.
Mehr
Weiters Projektkoordinator beim Naturschutzbund Burgenland mit Schwerpunkt Waldumweltmaßnahmen, Kanuguide, Seekajak-Instructor und Wanderführer.
Bei meiner Tätigkeit als Ranger kann ich all die Erfahrungen, die ich im Zuge meiner Arbeit beim Naturschutzbund und bei meinen Abenteuerreisen in die Wildnis sammeln konnte, an die Besucherinnen und Besucher weitergeben!
www.fiala-manfred.com

Heinrich Frötscher
Freischaffender Ornithologe mit einer Leidenschaft für alles Tropische und was Federn hat.
Mehr
Schon während des Studiums der Ökologie begann ich an Forschungsprojekten über Kiesbrütervögel und Europäische Sumpfschildkröten in den Donau-Auen zu arbeiten und bin den Auen treu geblieben. Viele Forschungsreisen in tropische Regenwälder haben diese Vorliebe für die Auen noch verstärkt, denn an einem heißen Junitag, umschwärmt von Gelsen und bis zu den Knien im Schlamm fühlt man sich hier nicht anders als im Amazonas-Regenwald.
Diese Freude und Begeisterung für das Wilde und die freie Natur möchte und muss ich vermitteln. Denn nur was man kennt, das schätzt und schützt man auch!

Martha Grubmüller
Seit 2002 für den Nationalpark Donau-Auen als Rangerin im Einsatz.
Mehr
Eigentlich vom Südufer der Donau stammend, habe ich das Gebiet des heutigen Nationalparks erst durch die Aubesetzung 1984 bewusst kennen- und lieben gelernt. Nach 15 Jahren Bürojobs wurde mir klar, dass das mit meinen Lebensmotto „Draußen sein und die Natur genießen“ nicht mehr zusammenpasst. Seither bin ich als Rangerin im Einsatz.
Bei meinen Führungen möchte ich den Gästen nicht nur Wissen vermitteln, sondern vor allem auch Respekt und Ehrfurcht vor den Tieren und Pflanzen im und außerhalb des Nationalparks.

DIin Andrea Haberkorn
Landschaftsplanerin, systemische Erlebnispädagogin und Nationalpark-Rangerin aus Leidenschaft.
Mehr
Wasser hat mich schon immer magisch angezogen, deswegen bin ich wohl hier gelandet. Mein Lieblingselement Wasser – eingerahmt vom Auwald und dazwischen hin und wieder Wiesen – ergibt eine wertvolle sowie wundervolle Landschaft und eine interessante Tierwelt. Komm, ich zeig es dir!

Dr.in Gabriele Hrauda
Absolviertes Biologiestudium, selbständige Biologin mit Schwerpunkt Umweltbildung, Nationalpark-Rangerin.
Mehr
Leitet Projekte mit Nationalparkpartnerschulen. Große Begeisterung fürs Wasser, auf der Donau und in Booten mehr zu Hause als an Land.
Naturvermittlung heißt vor allem Erfahrungen zulassen, und die Gäste welchen Alters möglichst aktiv ins Geschehen einbinden!

Franz Kern
Aufgewachsen in der Region am elterlichen Bauernhof, ehem. Maschinentechniker, seit 1998 für den Nationalpark tätig.
Mehr
Meine besondere Beziehung zu Heimat und Natur wurde schon im zarten Kindesalter geweckt, da unsere Felder wunderschön zwischen Fadenbach und Donau-Auen liegen. Seit Hainburg 1984 bin ich unermüdlich der Nationalparkidee verschrieben.
Meine große Leidenschaft ist die Fotografie. Sie ist mir Malstift, Leinwand und Farbe, um meinen geliebten Donau-Auen zu einem besonderen Ausdruck zu verhelfen. Bei meinen Führungen habe ich ein inneres Bedürfnis, Bezug zu schaffen – um Natur zu erleben, die Schöpfung zu achten, sie letztlich zu schützen und den behutsamen Umgang mit ihr zu fördern.

Mag.a Gabriele Krb
Rangerin im gesamten Nationalpark, also am Donau-Nord- und Südufer und im Wiener Anteil.
Mehr
Weiters als Mitarbeiterin des Naturhistorischen Museums für die Organisation und Durchführung sämtlicher Programme in der Außenstelle Nationalparkinstitut Donau-Auen in Petronell zuständig.
Als letztes Kind der Wildnis bin ich in einem Forsthaus im Herzen des Auwaldes aufgewachsen und somit auf ewig mit der Natur verbunden. Besonders wichtig: mit Jugendlichen und Kindern die Natur wieder zu entdecken und gemeinsam Spaß und Abenteuer zu erleben.

Dr.in Sonja Latzin
Biologin, Wanderführerin, Nationalpark-Rangerin. Leitwort: draußen zu Hause!
Mehr
Geboren 1967 in Wien, aufgewachsen mit einem riesengroßen parkähnlichen Garten und somit - trotz Großstadt - seit frühester Kindheit geerdet. Den Drang, mein umfangreiches Wissen Kindern und Erwachsenen zu vermitteln, verdanke ich meiner Liebe zur Natur, meiner Bewunderung für die perfekt abgestimmten Abläufe bei Tieren, Pflanzen und ganzen Ökosystemen und meinem Wunsch nach Bewahrung dieser von uns nicht wieder herstellbaren Wunder. Nur mit der Weitergabe dieser Überzeugung und des Wissens um all die Kostbarkeiten rund um uns wird das möglich sein. Daher bin ich neben meiner Forschungstätigkeit vor allem im Bereich Naturvermittlung tätig, sowohl für den Nationalpark Donau-Auen als auch für den Biosphärenpark Wienerwald, den WWF und den Forstbetrieb der Stadt Wien.
www.yona.at

DIin Valeria Ledochowski
Landschaftsplanerin, begeisterte Rangerin mit Leidenschaft für allerlei Naturerlebnisse und Abenteuer.
Mehr
Barfuß durch die Au gehen, heimlich von den Sträuchern naschen, dem Wind und den Vögeln lauschen, während man direkt vom Wasser aus den prachtvollen Auwald zelebrieren kann. Und ganz nebenbei auch noch die Geheimnisse der Natur entdecken…
Dieses Erlebnis möchte ich gerne mit euch teilen und dabei auch das ein oder andere Naturgeheimnis verraten, spannende Tiere und Pflanzen entdecken und die Natur und ihre Ökosysteme kennen, verstehen und schätzen lernen.

Gloria Lekaj
Rangerin und Naturvermittlerin, mit dem Ziel Begeisterung für Unbekanntes und leicht Übersehbares zu wecken!
Mehr
Geboren in Wien, Sängerin, Redakteurin und Jugendleiterin in der Pfarre Baumgarten, beschäftigt im Naturhistorischen Museum Wien und Nationalpark Donau-Auen. Als „Stadtmensch“ groß geworden, von leidenschaftlichen Biologen jedoch schnell in den Bann der Natur gerissen. Mein Wunsch ist es, bei Groß und Klein spielerisch Berührungsängste zur Natur und ihren Bewohnern zu durchbrechen und die in jedem von uns schlummernde Sehnsucht, den Blick für Übersehbares und die Neugier zu unserer natürlichen Umgebung zu wecken! Naturvermittlung ist meine Leidenschaft, sei es im Nationalpark Donau-Auen, bei meiner Tätigkeit im Naturhistorischen Museum, als Jugendleiterin in meiner Pfarre oder auch am Gehsteigrand in der Stadt ;)

Christiane Mair
Keramikkünstlerin und Nationalpark-Rangerin mit Südtiroler Wurzeln.
Mehr
Vor 20 Jahren bin ich ins Marchfeld gezogen. Gemeinsam mit meinen zwei Kindern wurde der Auwald Stück für Stück erforscht, dabei ist mir die Landschaft sehr ans Herz gewachsen. Heute bin ich Naturführerin im Nationalpark Donau-Auen, aus dem Wunsch heraus meine Begeisterung für Tiere und Pflanzen weiter zu geben. Die direkte Berührung und Erfahrung der Umwelt mit allen Sinnen ist unsere Möglichkeit, in eine neue Welt einzutauchen. So findet man heraus, wie eine Kornelkirsche schmeckt, warum ein Eisvogel einen blauen Rücken hat oder wie sich die Haut einer Schlange anfühlt.

Josef Mühlbacher
Maler und Graphiker, sich der Natur verpflichtet fühlend Nationalpark-Ranger geworden.
Mehr
Jahrgang 1956, selbständig als Betreiber einer Radierwerkstatt der Natur sehr gesonnen!
Meine Motivation, fürs „Auenland“ zu wirken: Spätestens seit 1984 am Erhalt der Donau-Auen aktiv beteiligt, der Vermittlung stets angetan, habe ich, unter Hintanhaltung des erhobenen Zeigefingers, einen Weg gefunden, Substanz nachhaltig zu vermitteln. Wir sind Teil des Ganzen.

DI Roman Novak
Nationalpark-Ranger, Landschaftsplaner mit Schwerpunkt Baumbiologie, Baumkontrolle und Baumstatik.
Mehr
Durch meine Tätigkeit als Baumkontrolleur und meine Forschungen zum Thema Baum konnte mir viel Wissen aneignen, was ich nun an die Gäste des Nationalparks weitergeben möchte. Die Nähe zur Natur war mir beruflich wie auch privat immer schon sehr wichtig und deshalb versuche ich jede freie Minute draußen zu verbringen. Die wissenschaftliche Erforschung der Natur ist essenziell für uns alle und mir deshalb ein besonders großes Anliegen.

Dr. Markus Pausch
Absolvierte Studien an Uni Wien und BOKU Wien, Museums- und Freilandpädagoge.
Mehr
Museumspädagoge im Naturhistorischen Museum Wien und im Landesmuseum Niederösterreich, Freilandpädagoge in den Nationalparks Donau-Auen und Gesäuse. Weiters für die Naturpark Akademie Steiermark, den Nationalpark Kalkalpen, den Biosphärenpark Wienerwald und den Biosphärenpark Großes Walsertal tätig.
Die Bildungsarbeit im Nationalpark Donau Auen bedeutet mir deshalb so viel, weil sie eine die Menschen direkt erreichende Form der Naturschutzarbeit ist. An der Landschaft des Nationalparks fasziniert mich ihre augenscheinliche Dynamik. Deshalb bin ich mit Leib und Seele dabei!

Mag.a Eva Pölz
Biologin mit Schwerpunkt Ökosystemökologie sowie Leidenschaft für Wildnis und dynamische Flusssysteme.
Mehr
Fühlt sich überall dort wohl wo es feucht ist - sei es in den Tropen, in der Au oder auf dem Fluss! Mit Faible für diverse Grüntöne im Schwarz-Weißen und für einen humorvollen, erlebnisreichen Zugang zu Wissen.
Tief durchatmen, entspannen, paddeln, wandern, Geschichten lauschen, selbst erzählen, rätseln, raten, abschalten, "aha“ sagen, die Landschaft wirken lassen, den Fuß ins Wasser halten, Verständnis bekommen für die Dringlichkeit des Erhalts von Wildem und Dynamischem. Nebenbei kann man die schwierigsten 2 Fragen klären: "Und was ist das da?", "Und warum?" - Meine Empfehlung: immer wieder kommen, dann präsentiert sich der Fluss mit seiner Au in all seinen Facetten. Denn beide sehen immer anders aus, je nach Wasserstand, Wetter, Jahres- und Tageszeit. Wer das alles verpasst ist selber schuld :-)

Christian Raffetseder, MSc
Biologe mit Schwerpunkt Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie, Unterstützer des weltweiten Artenschutzes.
Mehr
Die Liebe zur Natur und ihren Bewohnern begleitet mich schon mein ganzes Leben. Aufgewachsen in Wien haben vor allem Urlaube im Waldviertel während meiner Kindheit das Interesse für die Natur geweckt. Der nächste für mich logische Schritt war daher ein Biologiestudium an der Universität Wien, um meinen Wissensdurst zu stillen. Doch damit wurde er nur noch größer.
Gemeinsam mit meinem Hund bin ich immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und Geheimnissen der Natur. Diese Neugierde auf unsere Umwelt und auch das Interesse am weltweiten Artenschutz möchte ich bei Menschen jeglichen Alters wecken, sei es bei meiner Tätigkeit als Zoopädagoge im Tiergarten Schönbrunn oder als Ranger im Nationalpark Donau-Auen.

Barbara Rems-Hildebrandt, MSc
Wildtierökologin, Schutzgebietsbetreuerin und Waldpädagogin made in Switzerland.
Mehr
Geboren in Zürich, aufgewachsen in Oberösterreich und Studium an der Universität für Bodenkultur Wien. Zahlreiche Sommerwanderungen in meiner frühen Kindheit und mehrtägige Touren als Jugendliche haben wohl den Grundstein für meine Begeisterung und Wertschätzung für die Natur gelegt. Im Zuge meiner Ausbildungen habe ich schon vor vielen Jahren die beeindruckende Artenvielfalt der Donau-Auen schätzen und lieben gelernt. Als Rangerin macht es mir nun irrsinnig viel Spaß, mit unseren Gästen gemeinsam den Nationalpark zu erkunden und mit allen Sinnen zu erleben!

Manfred Rosenberger, MSc, MAS, MA
Natur- und Kulturvermittler mit langjähriger Erfahrung, Historiker aus Leidenschaft.
Mehr
Als Teilnehmer und Mitorganisator der Aubesetzung war er "von der Stunde Null an" für den Nationalpark tätig. Nicht nur Kenntnis des Lebensraums Aulandschaft, auch fundiertes historisches Wissen bringt er allen Teilnehmern seiner Programme - von Kindern bis zu Fachleuten - näher.
Neben seiner langjährigen Tätigkeit als Nationalpark-Ranger in den Donau-Auen war er u.a. auch für den Archäölogiepark Carnuntum, das NÖ Landesmuseum und den Nationalpark Gesäuse im Einsatz, darüber hinaus als Reisebegleiter in zahlreichen Ländern.

Mag. Norbert Ruckenbauer
Abgeschlossenes Biologiestudium, Museumspädagoge am Landesmuseum NÖ, Nationalpark-Ranger.
Mehr
Vom kindlichen Wunsch zur Aufgabe. Nie wollte ich etwas anderes werden als Zoologe. Heute habe ich das Privileg, persönliches Interesse mit dem Beruf in Gleichklang bringen zu können.
Ein Beruf mit Aufgabe. Nur wer begreift (= angreift), kann auch begreifen (= verinnerlichen). Wer in diese wunderbare Vielfalt des Lebens eintaucht, wird vielleicht auch den Wunsch entwickeln, zum Erhalt dieser Vielfalt beizutragen. Vielleicht kann ich Türöffner sein auf dem Weg dazwischen!?

DI Gerhard Spatzier
BOKU-Abschluss in Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, WIFI-Lehrkraft, Nationalpark-Ranger.
Mehr
Sammelte vielfältige berufliche Erfahrungen, Lehrtätigkeit für das Fach Technisches Zeichnen am WIFI bis heute, weiters im Nationalpark Donau-Auen tätig. Ein Techniker mit Kärntner Wurzeln, der die Weiten der Donau-Auen für sich entdeckte!

Mag.a Alena Täubling
Kultur- und Naturvermittlerin, studierte Keltologin, interessierte Historikerin und Musikerin.
Mehr
Studienschwerpunkt Kulturwissenschaft, Archäologie und Numismatik. Langjährige Tätigkeiten im museumORTH und im Wiener Tourismus. Zertifizierte Yogalehrerin. Gebürtige Ortherin, die den Auwald seit ihrer Kindheit erlebt und liebt. Von der Natur tief berührt und fasziniert, versuche ich, Gästen mit Offenheit und Begeisterung die Lebensräume Wasser & Wald näher zu bringen. Persönlich sehr beeindruckt von der Vielfalt der Au, möchte ich zum Fragen, Wundern und Staunen einladen! Nur so können wir begreifen, wie viel wir noch lernen können und wie viel es noch zu erfahren gibt.

Mag. Norbert Teufelbauer
Ausgewiesener Fachmann für die Vogelwelt und Nationalpark-Ranger mit langjähriger Erfahrung.
Mehr
Ein wichtiger Baustein für meine Begeisterung für die Vogelwelt entstand in den 1990er Jahren durch viele Ausflüge im Gebiet des heutigen Nationalparks. Mit meiner Arbeit für die Vogelschutzorganisation BirdLife beschäftige ich mich hauptberuflich mit der Erforschung und dem Schutz heimischer Vogelarten. Daneben bin ich nach wie vor mit viel Spaß im Nationalpark unterwegs und bringe den Gästen gerne unsere sehr vielfältige Vogelwelt näher. Es gibt immer etwas Spannendes zu sehen oder etwas Neues zu lernen – sei es beim beeindruckenden Seeadler, dem schillernden Eisvogel oder dem nur auf den ersten Blick unscheinbaren Zaunkönig.

Peter Trampota
Von Klein auf an der Umwelt interessiert, Autodidakt und Floraexperte, diplomierter Naturführer, Ranger.
Mehr
Ich war bei der Wiener Naturschutzjugend aktiv, an der Planung und Durchführung der Hainburger Aubesetzung beteiligt und mit dem Ökologie-Institut 1986 doppelter Preisträger im Wettbewerb „Chancen für den Donauraum“. Heute führe ich Florakartierungen durch und leite Besuchergruppen.
Mir liegt die Natur im Allgemeinen und insbesondere das Nationalparkgebiet am Herzen – die Donau-Auen sind mein „Lebens-Raum“.

Martin Weixelbraun
Gelernter Biologe und Künstler, seit 2004 auch mit Begeisterung als Nationalpark-Ranger in den Donau-Auen tätig.
Mehr
1961 geboren, als Zeichner, Maler, Illustrator geschätzt.
Auch große Gruppen und Kinderscharen kann er begeistern und bannen – dank umfangreichem Fachwissen und sonorer Stimme.