Kulturlandschaft
Bestimmte historisch gewachsene Lebensräume werden auch im Nationalpark bewusst erhalten und gepflegt. Sie bereichern die landschaftliche Vielfalt und sichern den Artenreichtum, ohne die natürliche Entwicklungsperspektive des Gesamtgebietes in wesentlichem Maße nachteilig zu beeinflussen.
Wiesen
Die Wiesen werden weiterhin von Landwirten gemäht. Die Vergabe erfolgt durch die beiden Nationalpark-Forstverwaltungen.
Auf großflächigen Wiesen des Überschwemmungsbereiches wird der extrem spät brütende und deshalb stark bedrohte Wachtelkönig durch ein eigenes Bewirtschaftungskonzept gefördert.
Heißländen
Um diese extrem trockenen und artenreichen Offenlebensräume als Besonderheit der Lobau weiter zu erhalten, müssen aufkommende Gehölze regelmäßig entfernt werden. Dazu werden teilweise freiwillige Helferteams eingesetzt.
Hochwasserschutzdämme
Die Pflegemaßnahmen auf Hochwasserschutzdämmen sind Aufgabe von viadonau (ehemals Wasserstraßendirektion Wien). Es wurde ein spezieller Mähplan entwickelt, welcher auch die kleinräumigen Erfordernisse von Sonderstandorten berücksichtigt. Für den gesamten Hochwasserschutzdamm besteht daher ein durchgehendes Pflegekonzept. In jüngerer Zeit wurde in Pilotversuchen die Beweidung mit Schafherden als Pflegemaßnahme für den Schutzdamm getestet.
-
So, 31.01.2021
Der König der Auen - Seeadler beobachten bei Hainburg (Wanderung)
KANN LEIDER NICHT STATTFINDEN