Unsere Videos
In unserer Videogalerie stellen wir Ihnen den Nationalpark Donau-Auen aus unterschiedlichen "Blickwinkeln" vor!
Bitte haben Sie nach dem Anklicken etwas Geduld, bis die eingebetteten Videos geladen sind.
Events (14)


Familienfest: "So spannend ist Forschung 2019"
Unser Medienpartner GF Tube war in bewährter Weise beim Familienfest im schlossORTH Nationalpark-Zentrum vor Ort. Die Veranstaltung drehte sich um die vielfältige Welt der Wissenschaft und lockte zahlreiche Gäste an. Hier ist das Video dazu!

Familienfest Von Froschkönigen bis Donaudrachen 2018
GF Tube war wieder bei unserem Familienfest im schlossORTH Nationalpark-Zentrum rund um Donau-Kammmolch und Verwandte live dabei – hier ist das Video!

'schdrom' live im schlossORTH Nationalpark-Zentrum - Konzert von Ernst Molden, Willi Resetarits & Band
Im Rahmen des Veranstaltung "20 Jahre Nationalpark Donau-Auen - Geburtstagsfest im schlossORTH Nationalpark-Zentrum" am 10. September 2016 spielte Ernst Molden mit Willi Resetarits und Band (Sibylle Kefer, Walther Soyka, Karl Stirner, Hannes Wirth, Andrej Prozorov) im bis auf den letzten Platz gefüllten Turnierhof seinen Liederzykus 'schdrom'. Das Album ist eine Auftragsarbeit des Nationalpark Donau-Auen anlässlich seines 20jährigen Bestehens.

Geburtstagsfest "20 Jahre Nationalpark Donau-Auen" 2016
GF Tube hat unser Fest inkl. Konzert von Ernst Molden und Willi Resetarits + Band im schlossORTH Nationalpark-Zentrum begleitet – hier ist das Video!

Old Junior Ranger Bootstour 2016
Dieses Jahr haben wir als älteste Junior Ranger keine Woche im Camp verbracht, sondern ein Wochenende hauptsächlich auf der Donau. Mit Rangerin Andrea und Ranger Martin haben wir innerhalb von drei Tagen die Strecke vom Albernen Hafen bis zur Thebener Überfuhr bei Hainburg zurückgelegt.Mehr


Sommerfest im nationalparkhaus wien-lobAU
Am 18. Juni 2016 fand das Sommerfest im nationalparkhaus wien-lobAU statt. Zahlreiche große und kleine Gäste spielten, bastelten, forschten und feierten zu 20 Jahre Nationalpark Donau-Auen. Junior Rangerin Clarissa Wisur war mit der Kamera mit dabei.

Familienfest
"20 Jahre Nationalpark Donau-Auen" 2016
GF Tube war bei unserem Familienfest im schlossORTH Nationalpark-Zentrum rund um fünf tierische Nationalpark-Gewinner aus dem Tierreich dabei – hier ist das Video!

Das Junior Ranger Camp im Juli 2015
Junior Rangerin Clarissa hat ihre Eindrücke vom Juli-Camp 2015, das die Gruppe unter anderem in den Nationalpark Thayatal führte, in einem Video zusammengefasst!

Das fahrende Au-Theater
In der Saison 2014 und bei einer Tournee im Sommer 2015 entführte das Fahrende Au-Theater die ZuseherInnen mit dem Stück „Vater Donau – Tochter Au“ in die fabelhafte Welt der Donaugeister.

Familienfest Tag der Sumpfschildkröte 2015
Im schlossORTH Nationalpark-Zentrum wurde bei bestem Frühlingswetter ein fröhliches Fest rund um das Reptil des Jahres, die Europäische Sumpfschildkröte gefeiert! Junior Rangerin Anna Grabner filmte mit der Handkamera mit.

Familienfest Springfrosch trifft Wechselkröte 2013
GF Tube war bei unserem Familienfest im schlossORTH Nationalpark-Zentrum rund um die heimische Amphibienwelt dabei – hier ist das Video!

Live Positively Day 2011
Auch 2011 stellte Coca-Cola im Rahmen des „Live Positively Day“ wieder ein Team an freiwilligen Helfern. Auf dem Programm stand die Reinigung des Donauufers bei Petronell. Wir sagen herzlich Danke!

Internationales Donaufest 2011
Beste Stimmung beim Internationalen Donaufest im schlossORTH Nationalpark-Zentrum! Die Donauländer feierten ihre Lebensader am 4. September mit einem großen Fest.

Live Positively Day 2010
Coca-Cola entsandte ein Team von MitarbeiterInnen in die Donau-Auen - zum freiwilligen Arbeitseinsatz im Nationalpark! Vielen Dank!Fauna (40)


Seeadler in den Donau-Auen
Wie verbringen unsere jungen Seeadler nach dem Ausfliegen ihre ersten Wochen? Dieser Kurzfilm der Saison 2018 schenkt uns interessante Einblicke.Video: Kracher Kreativ


Paarung der Spanischen Wegschnecke
Bei dieser Schneckenart zieht sich die Paarung über Stunden hin - muss Liebe schön sein ... Hier dargestellt in 4fach-Geschwindigkeit.Video: Christian Baumgartner, bearbeitet von Felix Woduschek


Gottesanbeterin bei der Nahrungsaufnahme
Wenn die Gottesanbeterin ihre Beute mit den Fangarmen festhält und langsam verzehrt, wird man mitunter an Alienfilme erinnert. Fressen und gefressen werden - ein unumstössliches Prinzip in der Natur.Video: Christian Baumgartner, bearbeitet von Felix Woduschek


Europäische Sumpfschildkröte in der Lobau
Europäische Sumpfschildkröten sind seit jeher die einzige natürlich vorkommende Schildkrötenart Österreichs. Sie sind am dunklen flachen Panzer, den Schwimmhäuten und charakteristischen gelben Punkten zu erkennen. Im Nationalpark Donau-Auen lebt die mittlerweile letzte intakte, ursprünglich heimische - also nicht auf Aussetzungen zurückzuführende - Population. Die Lobau zählt zum Wiener Anteil des Nationalpark Donau-Auen.Video zur Verfügung gestellt von Kurt Kracher


Silberreiher in der Lobau
Neben dem Graureiher gehört der prächtige Silberreiher zu den eindrucksvollsten geflügelten Aubewohnern. Er kann unter anderem in der Lobau beobachtet werden. Diese zählt zum Wiener Anteil am Nationalpark Donau-Auen.Video zur Verfügung gestellt von Kurt Kracher


Seeadler in der Lobau
Wie nahe Wildnis und Zivilisation in der Region Wien-Bratislava teilweise aufeinander treffen, zeigt dieser kurze Film ...Video zur Verfügung gestellt von Kurt Kracher


Seeadler in der Lobau beim Wasserbad
Gefiederpflege ist auch für einen Seeadler wichtig! Mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,5 m ist der Seeadler die größte europäische Adlerart. Er ist im Nationalpark Donau-Auen als Brutvogel zurückgekehrt und mit Glück unter anderem in der Lobau zu beobachten. Diese zählt zum Wiener Anteil am Nationalpark.Video zur Verfügung gestellt von Kurt Kracher


Höckerschwäne in der Lobau
Ursprünglich erstreckte sich das Verbreitungsgebiet des Höckerschwans von Nordwesteuropa und dem östlichen Mitteleuropa bis China. Im späten 19. Jahrhundert wurde die Art unter anderem in Österreich ausgesetzt. Im Nationalpark Donau-Auen bewohnt sie heute diverse Gewässer - so auch in der Lobau. Diese zählt zum Wiener Anteil am Nationalpark.Video zur Verfügung gestellt von Kurt Kracher


Rotfuchs in der Lobau
Der geschickte Rotfuchs ist überall in der Lobau anzutreffen - auch an der Gewässern! Die Lobau zählt zum Wiener Anteil am Nationalpark Donau-Auen.Video zur Verfügung gestellt von Kurt Kracher


Rehbock in der Lobau
Das ansässige Rehwild quert regelmäßig und geschickt die Gewässerzüge in der Lobau, Teil des Wiener Anteils am Nationalpark Donau-Auen.Video zur Verfügung gestellt von Kurt Kracher


Krickenten in der Lobau
Vor allem in den kühleren Monaten sind die zierlichen Krickenten als Durchzügler im Nationalpark Donau-Auen zu beobachten - so auch in der Lobau. Diese zählt zum Wiener Anteil am Nationalpark.Video zur Verfügung gestellt von Kurt Kracher


Damhirsche in der Lobau
Damwild ist nicht ursprünglich in Österreich heimisch, die asiatische Hirschart wurde in Europa für Jagdzwecke eingebürgert. Heute ist es weit verbreitet - so auch in der Lobau. Diese zählt zum Wiener Anteil am Nationalpark Donau-Auen.Video zur Verfügung gestellt von Kurt Kracher


Rothirsch in der Lobau
Das Rotwild in der Lobau nimmt zur Fellpfllege gerne ausgedehnte Schlammbäder - so wie dieser prächtige Hirsch. Die Lobau zählt zum Wiener Anteil am Nationalpark Donau-Auen.Video zur Verfügung gestellt von Kurt Kracher


Graureiher in der Lobau
Der Graureiher ist ein stattlicher Großvogel, den man in den Augebieten kaum übersehen kann. Er jagt im Flachwasser vor allem nach Fischen, stellt aber auch Mäusen auf abgeernteten Feldern nach. Im Nationalpark Donau-Auen ist er ganzjährig zu beobachten, so auch in der Lobau. Diese zählt zum Wiener Anteil am Nationalpark.Video zur Verfügung gestellt von Kurt Kracher


Gänsesäger in der Lobau
Die Hauptbrutgebiete des Gänsesägers befinden sich in Nordeuropa, teilweise auch in Mitteleuropa. Im Winter werden vermehrt eisfreie Gewässer Richtung Süden aufgesucht. Auch im Nationalpark Donau-Auen kann der Gänsesäger dann häufig beobachtet werden - wie in der Lobau. Diese zählt zum Wiener Anteil am Nationalpark.Video zur Verfügung gestellt von Kurt Kracher


Eisvogel im Winter
Der Eisvogel ist noch häufig im Nationalpark Donau-Auen, der das wichtigste Brutvorkommen dieser Art in Österreich beherbergt. Im Winter ist die Nahrungssuche für den blau schillernden Fischer mühevoll. Er kann unter anderem in der Lobau beobachtet werden. Diese zählt zum Wiener Anteil am Nationalpark Donau-Auen.Video zur Verfügung gestellt von Kurt Kracher


Brunfthirsch in der Lobau
Im Herbst beginnt die Rotwild-Brunft. Im gesamten Nationalpark Donau-Auen sind dann die kraftvollen Rufe der Hirsche zu hören - so auch in der Lobau. Diese zählt zum Wiener Anteil am Nationalpark Donau-Auen.Video zur Verfügung gestellt von Kurt Kracher


Biber in der Lobau
Der Biber nutzt als reiner Pflanzenfresser das reichhaltige Angebot in der Lobau - Wassserpflanzen, Uferbewuchs sowie Knospen und Rinder von Bäumen. Die Lobau zählt zum Wiener Anteil am Nationalpark Donau-Auen.Video zur Verfügung gestellt von Kurt Kracher


Basthirsche in der Lobau
Das Rotwild in der Lobau sucht mit Vorliebe die Augewässer auf - so wie diese Hirsche im Bast. Die Lobau zählt zum Wiener Anteil am Nationalpark Donau-Auen.Video zur Verfügung gestellt von Kurt Kracher


Barbe - Barbus barbus
Die Barbe ist eine Charakterart der freien Fließstrecke der Donau. Sie ist ein ausgesprochener Grundfisch. Weitere InformationenRegie: Franz Hafner


Eurasiatischer Biber - Castor fiber
Der Biber ist das größte Nagetier der nördlichen Hemisphäre. Mit seinem dichten Fell, den Schwimmhäuten und den verschließbaren Ohröffnungen ist er gut an das Leben im Wasser angepasst. Er kann bis zu 15 Minuten lang tauchen und das sogar im Winter unter dem Eis. Weitere InformationenRegie: Franz Hafner


Dünen-Sandlaufkäfer - Cicindela hybrida
Der prächtig gefärbte Dünen-Sandlaufkäfer ist in den naturbelassenen Flussuferbereichen der Donau anzutreffen. Er ist ein hervorragender Läufer und Jäger. Seine Larven lauern in senkrechten Erdröhren auf Beute. Weitere InformationenRegie: Franz Hafner


Eisvogel - Alcedo atthis
Der prächtig schillernde Eisvogel hat in den Donau-Auen das wichtigste Brutvorkommen in Österreich. Er ist an eine natürliche, die Flusslandschaft ständig neugestaltende Hochwasserdynamik bestens angepasst. Weitere InformationenRegie: Franz Hafner


Erdkröte - Bufo bufo bufo
Erdkröten gelten im Volksmund als gefährliche Tiere. Wer sie berührt, dem drohen Warzen und Eiterbeulen. Tatsächlich besitzen Erdkröten ein besonders starkes Abwehrsekret, insbesondere die großen Drüsen im Nackenbereich können beträchtliche Mengen davon freisetzen. Weitere InformationenRegie: Franz Hafner


Eurasiatischer Fischotter - Lutra lutra
Dieser Fleischfresser ist ein äußerst gelenkiger Schwimmer und Taucher. Im Nationalpark Donau-Auen ist er leider nur gelegentlich nachweisbar. Weitere InformationenRegie: Franz Hafner


Flussregenpfeifer - Charadrius dubius
Der Flussregenpfeifer ist in Aussehen und Lebensweise ganz an die unsicheren Bedingungen an dynamischen Wildflüssen angepasst. Er ist auf immer neu geschaffene, offene und fast vegetationslose Schotter- und Sandflächen angewiesen. Heute sind im Nationalpark nur noch wenige Paare übrig. Weitere InformationenRegie: Franz Hafner


Flussuferläufer - Actitis hypoleucos
Das Flugverhalten des Flussuferläufers ist unverwechselbar, er fliegt zumeist sehr niedrig über das Wasser und wechselt zwischen einer Serie flacher Flügelschläge und Gleitflug mit abwärtsgebogenen Flügeln ab. Sitzt er auf einem Stein, wippt er permanent mit dem Hinterteil, ähnlich einer Bachstelze. Weitere InformationenRegie: Franz Hafner


Grasfrosch - Rana temporaria temporaria
Der Grasfrosch ist nicht typisch für den Aubereich. Im Nationalpark Donau-Auen sind seine Vorkommen lokal begrenzt, scheinen sich aber auszubreiten. Weitere InformationenRegie: Franz Hafner


Graureiher - Ardea cinerea
Der Graureiher ist ein stattlicher Großvogel, den man in den Augebieten kaum übersehen kann. Im Nationalpark ist er ganzjährig zu beobachten. Er jagt im Flachwasser vor allem nach Fischen, stellt aber zu bestimmten Zeiten z.B. auch Mäusen auf abgeernteten Feldern nach. Weitere InformationenRegie: Franz Hafner


Hecht - Esox lucius
Der lang gestreckte Körper und die schnabelartig ausgezogene Schnauze machen den Hecht unverkennbar. Tagsüber lauert er im Dickicht der Wasserpflanzen oder hinter Totholz auf Beute.Weitere Informationen
Regie: Franz Hafner


Hirschkäfer - Lucanus cervus
Der Hirschkäfer ist der größte Käfer des Nationalparkes und von Europa insgesamt. Es gibt einen deutlichen Geschlechtsunterschied. Die Männchen haben zu riesigen Zangen vergrößerte Oberkiefer, die Weibchen tragen kleine Oberkiefer und sind insgesamt durchschnittlich kleiner. Weitere InformationenRegie: Franz Hafner


Kormoran - Phalacrocorax carbo
Der schwarz glänzende Kormoran ist ein ausgezeichneter Taucher. Nach der Fischjagd lässt er sein Gefieder mit ausgebreiteten Flügeln trocknen. Weitere InformationenRegie: Franz Hafner


Reh - Capreolus capreolus
Diese häufigste Hirschart Europas ist ein Kulturfolger. Vom Waldrand- und Gebüschbewohner hat es sich an die Kulturlandschaft angepasst und ist dadurch viel zahlreicher geworden. Weitere InformationenRegie: Franz Hafner


Ringelnatter - Natrix natrix natrix
Die beiden gelben Hinterhauptsflecken bieten ein gutes Erkennungsmerkmal für die Ringelnatter. Sie kann hervorragend Schwimmen und Tauchen und erbeutet einen guten Teil der Nahrung an und im Wasser. Weitere InformationenRegie: Franz Hafner


Europäischer Rothirsch - Cervus elaphus
Der Rothirsch ist das größte Säugetier der Donau-Auen und wird hier so mächtig wie in keinem anderen Lebensraum. Bei der Brunft, Ende August bis Oktober, behauptet er sein Revier mit lautem Röhren und verteidigt es gegen Rivalen im Kampf. Weitere InformationenRegie: Franz Hafner


Seeadler - Haliaeetus albicilla
Mit einer Flügelspannweite von 2,5 m ist der Seeadler die größte europäische Adlerart. Für traurige Schlagzeilen sorgen immer wieder vergiftete Seeadler. Weitere InformationenRegie: Franz Hafner


Europäische Sumpfschildkröte - Emys orbicularis
Als Fastenspeise waren die Sumpfschildkröten einst sehr begehrt und wurden in großen Mengen gefangen. Heute ist die Europäische Sumpfschildkröte durch die Zerstörung des Lebensraumes bedroht, der neben dem Gewässersystem auch geeignete Eiablageplätze bereithalten muss. Weitere InformationenRegie: Franz Hafner


Uferschwalbe - Riparia riparia
n vegetationslosen Steilwänden an Flussuferabbrüchen waren in unseren Breiten früher viele Uferschwalben-Kolonien daheim. Heute gibt es diesen Lebensraum in Mitteleuropa kaum noch, die Art weicht zunehmend auf Ersatzlebensräume aus bzw. ist nur mehr im Unterlauf der Donau häufig zu finden. Weitere InformationenRegie: Franz Hafner


Wels, Waller - Silurus glanis
Der Wels ist hinter den diversen Donau-Störarten der zweitgrößte Süßwasserfisch mit einem Maximalgewicht von über 150 kg. Tiere von mehr als 2 Metern Länge sind ausgesprochen selten.Weitere Informationen
Regie: Franz Hafner


Wildschwein - Sus scrofa
Das Wildschwein lebt in Wäldern, bevorzugt feuchte Gebiete und ist ein Allesfresser. Der Körperbau mit keilförmigem Kopf ermöglicht das rasche Durchbrechen von Unterholz. Es ist dämmerungs- und nachtaktiv, ruht tagsüber im Dickicht oder im Kessel (selbst gegrabene Mulde). Weitere InformationenRegie: Franz Hafner
Sonstige Videos (30)
22 Jahre Nationalparkdirektor Carl Manzano
Ein Film von Manfred ChristORF NÖ
Erlebnis Österreich
Geschützte Wildnis -Leben im Nationalpark Donau-Auen
Seeadler, König der Lüfte
Das Niederösterreich Magazin hat Nationalparkranger Norbert Teufelbauer zur winterlichen Seeadlerbeobachtung auf der Ruine Rötelstein bei Hainburg begleitet.Katja und die Seeadler im Nationalpark Donau-Auen
Katja Hasenöhrl aus Wien berichtet dem Niederösterreich Magazin von ihren Eindrücken bei der geführten Seeadlertour!

Im Aufwind. Die Rückkehr der Seeadler
Was es in der neuen Ausstellung im Aussichtsturm vom schlossORTH Nationalpark-Zentrum für Familien zu entdecken gibt, haben sich die Helden der Freizeit genau angesehen! Die Ausstellung kann bis inkl. 1. November täglich besucht werden.

Schlossinsel: Familienausflug in die Tierwelt
Die Helden der Freizeit haben das runderneuerte Auerlebnisgelände besucht, das nun barrierefrei gestaltet ist. Dort kann man Tiere sehen, hören, riechen und spüren.

Wie laufen Exkursionen im Nationalpark Donau-Auen derzeit ab?
Einblicke in unsere Führungen für Kleingruppen gibt dieses Video, kommentiert von Nationalparkrangerin Eva Pölz. Das Rangerteam wurde entsprechend den aktuellen Bestimmungen geschult. Die Durchführung von Exkursionen erfolgt demnach kontaktlos und unter Einhaltung des geforderten Mindestabstandes - einer Biberlänge.

Neues auf der Schlossinsel
Felicia Lener ist die Leiterin des Auerlebnisgeländes Schlossinsel im schlossORTH Nationalpark-Zentrum. Sie zeigt Ihnen, welche neuen Elemente hier errichtet wurden um barrierefreie Zugänge zu ermöglichen.

Mein Praktikum auf der Schlossinsel
Unsere Praktikantin Valerie betreut unter anderem die Tiere auf dem Auerlebnisgelände und erzählt von ihren Aufgaben.

Ein Besuch im schlossORTH Nationalpark-Zentrum
Was gibt es im „Tor zur Au“ zu sehen? Begleiten Sie Nationalparkrangerin Eva Pölz in die Ausstellung DonAUräume und den Turnierhof.

Ein Tag im schlossORTH Nationalpark-Zentrum
Was gibt es im Tor zur Au alles für Familien zu entdecken? Die Helden der Freizeit haben uns besucht und sich in den DonAUräumen, der Nationalpark-Lounge, auf dem Aussichtsturm und der Schlossinsel umgesehen.

Auf der Donau
Die Helden der Freizeit haben die Abenteuertour "Fluss-Berg-Auwald" im Nationalpark Donau-Auen mit Schlauchbootfahrt und Wanderung getestet. Hier ihre Eindrücke in Form eines Videos! Eine ausführliche Tourbeschreibung gibt es weiters online nachzulesen.

Ein Blick in der Storchenhorst
Viel ist zu tun, bevor die Jungstörche im Sommer aus dem Horst am schlossORTH Nationalpark-Zentrum ausfliegen. Über Live-Kamera und Monitor können unsere Gäste jährlich die Brut und Aufzucht miterleben. Video: Roland Pavek

Schildkrötenfütterung - Schlossinsel
Immer dienstags um 12 Uhr werden die Europäischen Sumpfschildkröten auf der Schlossinsel mit der eigens für sie zubereiteten Spezialnahrung von unserem Team gefüttert – ZuseherInnen willkommen! Video: Roland Pavek

Praxltag
Wie läuft ein typischer Tag im Leben eines Nationalpark-Praktikanten ab? Stephan Preinstorfer war diese Saison bei uns tätig – hier sind seine Eindrücke aus dem Praktikum im Nationalpark Donau-Auen!

Wiederansiedelungsprojekt
Zwerg-Rohrkolben
Der Zwerg-Rohrkolben (Tyhpha minima) ist eine Pionierart die an großen dynamischen Flusssystemen vorkommt. Die Pflanze ist europaweit gefährdet. In Österreich gilt sie in der Roten Liste als vom Aussterben bedroht, in Niederösterreich als ausgestorben oder verschollen. Im Nationalpark Donau-Auen gibt es keine natürlichen Vorkommen des Zwerg-Rohrkolbens mehr, aber geeignete Lebensräume. Daher werden im Rahmen eines LE-Projektes, finanziert durch das Land NÖ und die EU, Maßnahmen zur Wiederansiedlung der Art durchgeführt. Diese werden im Video vorgestellt. Interview geführt mit: Claudia HorvathGestaltung und Schnitt: Stephan Preinstorfer


Nationalparks Austria Medienstipendien 2017 - alle Arbeiten
Eine Zusammenfassung aller Arbeiten der 12 MedienstipendatInnen 2017 gibt es in diesem Video.

Nationalparks Austria Medienstipendien 2017 - Fadi Mraish
Medienstipendiat Fadi war diesen Sommer zwei Wochen im Nationalpark Donau-Auen mit der Videokamera unterwegs. Hier ist das Ergebnis seiner Arbeit.

Clemens on tour durch Österreichs Nationalparks!
Im Sommer hat der siebenjährige Clemens alle sechs Nationalparks besucht und dabei vielfältige Eindrücke gesammelt. Die beiden Filmer Christine Sonvilla & Marc Graf haben unseren jungen Hauptdarsteller für Nationalparks Austria mit der Kamera begleitet.Folge Clemens hier bei seinen Abenteuern im Nationalpark Donau-Auen!


Morgenstimmung in der Lobau
Ein kühler Morgen in der Lobau - Teil des Wiener Anteils am Nationalpark Donau-Auen.Video zur Verfügung gestellt von Kurt Kracher


DONAU UNTER
Lisa Strohmayer erstellte im Rahmen ihres Nationalparks Austria Medienstipendiums im Sommer 2016 diesen Film, der die vielfältigen Unterwasserlandschaften im Nationalpark Donau-Auen zeigt.

Unterwasser unterwegs – auf der Schlossinsel
Aus Videomaterial, das Lisa Strohmayer im Rahmen ihres Nationalparks Austria Medienstipendiums im Sommer 2016 auf der Schlossinsel drehte, hat Junior Rangerin Clarissa Wisur einen Film zusammengestellt. Fische und Europäische Sumpfschildkröten werden „hautnah“ begleitet. Tauch mit ein – in die Unterwasserwelt der Schlossinsel.

Der Nationalpark Donau-Auen
Begleiten Sie uns auf einer kurzen Reise durch die einzigartigen Landschaften des Nationalpark Donau-Auen!

Donau-weite Seeadler Winter Zählung 2014
Im Jänner 2014 wurde von DANUBEPARKS, unter Mithilfe von zahlreichen Experten und Organisationen der verschiedenen Länder, eine Donau-weite Seeadler Zählung durchgeführt und koordiniert.Im Zuge einer Veranstaltung in Österreich (Hainburg) wurde dieser Report von SchauTV erstellt.


making of sounds like nature
Das Making Of zum Video unten!2013 // produced by Luma.Launisch


sounds like nature
das neue Nationalparks Austria Video, 2013
Hört mal rein - so klingen Österreichs Nationalparks!Video: Luma.Launisch
Music: Richard Eigner
Additional Camera: Bert Hack, Peter Sihorsch


Schlauchboottour im Nationalpark Donau-Auen
Was kann man im Rahmen einer geführten Bootstour bei uns erleben und entdecken? Begleite einen Ranger und seine Gruppe durch den Altarm und hinaus auf die Donau.

Mit dem Boot durch den Nationalpark Donau-Auen
SchülerInnen des BG Schwechat zeigen, wie cool "ihr" Nationalpark ist und weisen mit kreativen Ge- und Verbotsschildern darauf hin, was man hier alles tun darf, soll, muss - und was nicht... Realisiert im Rahmen des Projektes "Nationalparks Austria Öffentlichkeitsarbeit 2012-2014" und unterstützt durch Rewe - Ja!Natürlich.Musik : Honolulu - Phantom of the Supermarket


Ab in den Dschungel:
Mit dem NationalparkBoot in die Lobau
Ein Video von wien.at: Von der Wiener Innenstadt gelangt man täglich mit dem NationalparkBoot in die Lobau. Eine etwa einstündige Schnupper-Expedition mit Nationalpark-Förstern führt durch den Auwald, bevor es wieder mit dem Schiff in die Stadt zurückgeht. Mehr dazu hier

Tierischer Besuch auf der Schlossinsel
Im Mühldumpf, ein Gewässer neben der Schlossinsel, hat sich ein Biber angesiedelt. Er hat auch kurz den Teich der Unterwasserstation inspiziert – zufällig waren wir gerade vor Ort und so entstand dieses lustige Video. Der Biber hat aber bald eingesehen, dass er im Altarm nebenan besser aufgehoben ist und gestaltet dort nun seinen Lebensraum nach Belieben. Seine Spuren und auch seinen Bau kannst du bei einem Besuch der Schlossinsel betrachten!

Universum kompakt: Österreichs Nationalparks. Wildnisse im Herzen Europas
Ein bunter kurzweiliger Streifzug durch die vielfältigen Naturräume und Aktionsbereiche der sechs österreichischen Nationalparks.Nationalparks Austria / Interspot, Barbara Fally-Puskás


Nationalpark Donau-Auen - Der Film
Der Nationalpark Donau-Auen bietet zu jeder Jahreszeit Sehenswertes - genießen Sie einen kurzen Streifzug durch die grüne Wildnis! (Erstellung: Franz Antonicek)

Unterwasserstation - Schlossinsel
Ein Blick in unsere Unterwasserstation auf der Schlossinsel - Fische beobachten, ohne nass zu werden!

Das Ziesel - Schlossinsel
Die Ziesel auf der Schlossinsel haben stets großen Hunger! Ziesel waren früher im Marchfeld häufig anzutreffen, mittlerweile gelten sie als bedrohte Tierart.-
So, 24.01.2021
Der König der Auen - Seeadler beobachten bei Hainburg (Wanderung)
KANN LEIDER NICHT STATTFINDEN -
So, 31.01.2021
Der König der Auen - Seeadler beobachten bei Hainburg (Wanderung)
KANN LEIDER NICHT STATTFINDEN