Eurasiatischer Biber - Castor fiber

Der Biber ist das größte Nagetier der nördlichen Hemisphäre. Mit seinem dichten Fell, den Schwimmhäuten und den verschließbaren Ohröffnungen ist er gut an das Leben im Wasser angepasst.
Weitere Informationen
Eichhörnchen - Sciurus vulgaris

Eichhörnchen verbringen die meiste Zeit ihres Lebens in den Wipfeln von Bäumen. Dabei spielt der behaarte, buschige Schwanz eine wichtige Rolle. Er dient beim Klettern als Balancierhilfe und bei den bis zu 5 m weiten Sprüngen als Steuerruder.
Weitere Informationen
Feldhamster - Cricetus cricetus

Der Feldhamster gehört zu den buntesten Erscheinungen unserer heimischen Säugetiere. Doch die putzigen Tiere haben es heute alles andere als leicht, Lebensraum zu finden, wo doch mit ertragsoptimierte Landwirtschaft viele Flächen verbraucht werden.
Weitere Informationen
Fledermäuse - Großer Abendsegler - Nyctalus noctula

Abendsegler gehören zur Familie der Glattnasenfledermäuse. Benutzt man einen Fledermausdetektor, kann man einen langsamen und unregelmäßigen Rhythmus von langen, schweren, abwechselnden „tjwiet“ und „tschok“ Lauten hören.
Weitere Informationen
Fledermäuse - Graues Langohr - Plecotus austriacus

Diese Fledermaus ist an das Leben in Kulturlandschaften perfekt angepasst und kann auch als Dorffledermaus bezeichnet werden, da man sie hauptsächlich im Siedlungsgebiet antrifft.
Weitere Informationen
Fledermäuse - Mopsfledermaus - Barbastella barbastellus

Die Vorfahren der Fledermäuse waren vierfüßige Säugetiere, die erst in weiterer Folge die Flugfähigkeit erworben haben. Die Mopsfledermaus ist die einzige Vertreterin der Gattung Barbastellus in Mitteleuropa.
Weitere Informationen
Fledermäuse - Wasserfledermaus - Myotis daubentoni

Lange Zeit zählte man Fledermäuse zu den Vögeln, es sind jedoch Säugetiere und gehören zur Ordnung der Handflügler. Ihren deutschen Namen verdankt die Wasserfledermaus ihrem Jagdverhalten.
Weitere Informationen
Hirsche - Reh - Capreolus capreolus

Diese häufigste Hirschart Europas ist ein Kulturfolger. Vom Waldrand- und Gebüschbewohner ausgehend hat es sich an die Kulturlandschaft angepasst und ist dadurch viel zahlreicher geworden.
Weitere Informationen
Hirsche - Europäischer Rothirsch - Cervus elaphus

Der Rothirsch ist das größte Säugetier der Donau-Auen und wird hier so mächtig wie in keinem anderen Lebensraum. Bei der Brunft, Ende August bis Oktober, behauptet er sein Revier mit lautem Röhren und verteidigt es gegen Rivalen im Kampf.
Weitere Informationen
Marder - Dachs - Meles meles

Im Märchen heißt der Dachs Grimmbart, für uns ist er der größte Marder Mitteleuropas. Anzutreffen in den Donau-Auen ist er nur für geduldige Beobachter, die gerne auf Nachtwanderung gehen.
Weitere Informationen