Berberitze - Berberis vulgaris

Die Berberitze ist ein sommergrüner, sehr stacheliger, mittelgroßer Strauch der als einziger seiner Gattung auch in Mitteleuropa heimisch ist. An seinen Kurztrieben erscheinen im Frühjahr auffallende gelbfarbene Blütentrauben, weswegen der Strauch auch als Zierpflanze seit langem in Kultur ist.
Weitere Informationen
Gelber Hartriegel, Kornelkirsche, Dirndlstrauch - Cornus mas

Der Gelbe Hartriegel ist eine sommergrüne, in Mittel- und Südeuropa heimische wärmeliebende Art welche im Nationalpark auf höher gelegenen, trockenen Standorten vorkommt. Wegen der schon im März erscheinenden, leuchtend gelben Blütenstände und wegen der essbaren, vielfältig zu verwendenden Früchte wurde sie von alters her gern kultiviert.
Weitere Informationen
Roter Hartriegel - Cornus sanguinea

Der Rote Hartriegel ist ein sommergrüner, dicht verzweigter, wegen der roten Rinde seiner 1jährigen Zweige auch im Winter gut erkennbarer bis 4 m hoher Strauch. Er ist die häufigste Strauchart der Au, auf nahezu allen Standorten vertreten und vermehrt sich sehr stark durch Wurzelsprosse.
Weitere Informationen
Gewöhnliche Hasel, Haselnuss - Corylus avellana

Die Hasel ist ein in Europa und Kleinasien weit verbreiteter mehrstämmiger Strauch mit einer Höhe von etwa 5 m und einem außerordentlich hohen Ausschlagvermögen. Die Art blüht bereits im Spätwinter und bildet schmackhafte, fett- und proteinreiche Früchte - die Haselnüsse - aus, die seit altersher vom Menschen genutzt werden.
Weitere Informationen
Schwarz-Holunder - Sambucus nigra

Der Schwarz-Holunder wächst unter normalen Bedingungen zu einem stattlichen Strauch heran, gelegentlich wird er sogar zu einem kleinen maximal 11 m hohen Baum mit brauner, rissiger Borke. Die intensiv duftenden weißen Blütenstände, die vielfältige Verwendung der Blüten und Fruchtstände sowie sein häufiges Auftreten entlang von Wegen und Waldrändern machen ihn zu einer der bekanntesten Erscheinungen des Auwaldes.
Weitere Informationen
Kratzbeere - Rubus caesius

Die weitverbreitete Kratzbeere ist ein kriechender oder kletternder bis 1 m hoher Strauch, der auf nahezu allen Standorten des Auwaldes, bevorzugt aber an feuchten nährstoffreichen Stellen anzutreffen ist und fallweise hohe Deckungswerte erreichen kann. Die an gewöhnliche Brombeeren erinnernden Früchte sind jedoch säuerlich und wenig schmackhaft.
Weitere Informationen
Gewöhnlicher Liguster - Ligustrum vulgare

Der Gewöhnliche Liguster ist eine sommer- bis wintergrüne, an die 5 m hoch werdende einheimische Strauchart mit starkem Regenerationsvermögen, die als Bienentracht und Heckenpflanze seit frühen Zeiten geschätzt wird und in den höchstgelegenen Teilen der Harten Au und in den Gebüschen auf den trockenen Auwiesen natürlich vorkommt.
Weitere Informationen
Pimpernuss - Staphylea pinnata

Die Pimpernuss ist ein schwach verzweigter Strauch oder kleiner Baum, dessen gelblich-weißen Blütentrauben und ballonartig aufgeblasenen Fruchtkapseln ihn zu einer auffäligen,seltenen Erscheinung im Auwald machen. Seine Samen sind essbar und dienten in früheren Zeiten u. a. als Glücksbringer.
Weitere Informationen
Hunds-Rose - Rosa canina

Die Hunds-Rose ist eine der in Europa am häufigsten vertretenen Wildrosen-Arten. Sie ist sehr formenreich und umfaßt etwa 60 Varietäten. Die im September/Oktober reifenden Früchte - die Hagebutten - werden seit altersher in der Volksmedizin verwendet und wirken durch ihren hohen Vitamin-C-Gehalt gerade in der kalten Jahreszeit vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten.
Weitere Informationen
Sanddorn - Hippophae rhamnoides

Der Sanddorn ist ein sommergrüner, sparriger und dornig verzweigter Strauch der in weiten Teilen Eurasiens natürlich vorkommt. Im Nationalpark Donau-Auen ist er teilweise auf Heißländen in der Lobau bestandesbildend.
Weitere Informationen