Bergahorn - Acer pseudoplatanus

Der Bergahorn ist ein meist stattlicher Baum mit recht regelmäßiger Krone. Der Name Bergahorn weist auf den hauptsächlichen Standort in kühl-feuchten Bergwäldern hin.
Weitere Informationen
Eschenahorn - Acer negundo

Der aus Nordamerika stammende Eschenahorn wird bis zu 20 m hoch. Er war ursprünglich als Pionierpflanze auf Auwaldgesellschaften beschränkt. Im Zuge von Anpflanzungen als Zierbaum hat er Europa erreicht und gefährdet hier durch seine Ausbreitung die biologische Vielfalt.
Weitere Informationen
Feldahorn - Acer campestre

Der Feldahorn gehört zur Gattung der Ahorne. Er bleibt zwar meist strauchartig, kann jedoch bis zu 200 Jahre alt werden. Die Krone sitzt auf einem gekrümmten Stamm.
Weitere Informationen
Wild-Apfel - Malus sylvestris

Der Wild- oder Holz-Apfel zählt zu den seltensten einheimischen Baumarten. Die Früchte sind hübsch anzusehen, aber in frischem Zustand kaum genießbar. Erst gedörrt oder als Kompott werden sie wohlschmeckend.
Weitere Informationen
Stieleiche - Quercus robur

Die Stieleiche ist ein oft sehr stattlicher Baum der Harten Au im Nationalpark Donau-Auen. Die sehr massiven, weit ausladenden Äste gabeln sich schon in geringer Höhe über dem Boden und ergeben im Alter den typisch knorrigen Eindruck. Auf Grund des unregelmäßigen Aussehens und des teils biblischen Alters wurde schon in frühen Jahren die Fantasie der Menschen angeregt.
Weitere Informationen
Gewöhnliche Esche - Fraxinus excelsior

Die Esche zählt zu den hochwachsenden heimischen Laubbäumen. Bevorzugt auf den Standorten der Feuchten Harten Au vorkommend kann sie Höhen bis 40 m erreichen.
Weitere Informationen
Grau-Erle - Alnus incana

Die Grau-Erle ist eine sommergrüne Baumart. Frisch eingeschlagenes Holz ist auffällig orangerot, die intensive Farbe verschwindet wieder mit dem Austrocknen des Holzes. Grund dafür ist ein Oxidationsprozess.
Weitere Informationen
Götterbaum - Ailanthus altissima

Beim Götterbaum handelt es sich um eine invasive Neophytenart. Durch seine ausgesprochene Anspruchslosigkeit den Untergrund betreffend und die Unempfindlichkeit gegenüber Luftverunreinigungen können vielerlei Lebensräume besiedelt werden.
Weitere Informationen
Sommerlinde - Tilia platyphyllos

Die Sommerlinde ist bekannt durch den verführerisch lieblichen Duft der Blüten, der in den Abendstunden am intensivsten ist, und durch die heilende Wirkung des Lindenblütentees.
Weitere Informationen
Schwarznuss - Juglans nigra

Die ursprünglich aus Nordamerika stammende Schwarznuss zählt wie unsere heimische Walnuss zu den Walnussgewächsen. Sie kann ein Alter von bis zu 250 Jahren erreichen.
Weitere Informationen