Der Nationalpark Donau-Auen umfasst die Donau und wesentliche Teile ihrer Aulandschaft von Wien bis Bratislava. Als wichtiges strategisches Ziel ist im Managementplan, neben einer möglichst freien Entfaltung natürlicher Prozesse und der Reduktion menschlicher Eingriffe und Nutzungen, eine langfristige Dokumentation und Analyse der Entwicklung der Ökosysteme im Nationalpark genannt. Darunter fällt ebenso die Dokumentation und Analyse der Auswirkung von Maßnahmen, welche im Zuge des Nationalparkmanagements in der Fläche gesetzt wurden, z.B. waldbauliche Maßnahmen.
Nach Ablauf einer gesetzlich festgelegten Entwicklungsphase des Nationalparks müssen waldbauliche Maßnahmen in der Naturzone bis 2028 abgeschlossen werden. Die Nationalparkverwaltung möchte diesen Zeitpunkt nutzen, eine Vereinheitlichung und Zusammenführung der Informationen aus der bisherigen Maßnahmenumsetzung durchzuführen. Dazu wird es auch notwendig sein, eine Digitalisierung analog verfügbarer Dokumente vorzunehmen. Dieses Vorhaben soll es ermöglichen, Informationen zu Maßnahmen, die eine gewisse Lenkung der naturräumlichen Entwicklung bewirkt haben können, in einen räumlichen Zusammenhang mit anderen Monitoring-Ergebnissen zu setzen und bei der Interpretation von Ergebnissen zu berücksichtigen.
Aufgrund einer starken technologischen Entwicklung seit Nationalparkbestehen liegen Informationen zu Managementmaßnahem in unterschiedlicher Qualität vor. Darunter fallen handschriftliche Aufzeichnungen bis hin zu digital erfassten Daten in forstlichen Buchhaltungssystemen. Die Informationen verteilen sich weiter über die verschiedenen Organisationseinheiten der Nationalparkverwaltung: der Nationalpark Donau-Auen GmbH und der beiden Nationalpark-Forstverwaltungen. Ziel ist, Informationen über bisherige Managementmaßnahmen weitmöglichst zu vereinheitlichen, in einer Datenbank zusammenzuführen und in einem GIS zu verorten.
Die Nationalpark Donau-Auen GmbH schreibt zur Unterstützung dieser Arbeiten ein mehrmonatiges Praktikum (9 Monate) im Bereich Natur & Wissenschaft mit frühestem Beginn ab Juni 2025 aus. Das Praktikum wird gemeinsam durch Nationalparkbetrieb Donau-Auen der ÖBf AG, Stadt Wien - Klima, Forst- und Landwirtschaftsbetrieb und Nationalpark Donau-Auen GmbH finanziert.
Wir bieten:
Mitarbeit im Bereich Natur & Wissenschaft des Nationalpark Donau-Auen und enge Zusammenarbeit mit dem Nationalparkbetrieb Donau-Auen der Österreichischen Bundesforste und mit Stadt Wien - Klima, Forst- und Landwirtschaftsbetrieb
Vertiefen der Kenntnisse der für das Schutzgebietsmanagement relevanten Software-Lösungen (ArcGIS Pro von ESRI, Excel, Q-GIS)
Erfahrung in der Abwicklung von betriebsübergreifenden Projekten in der Verwaltung von Großschutzgebieten
Einblick in Vorgehensweisen des Naturraummanagements von Großschutzgebieten
Möglichkeit zum Homeoffice nach Absprache mit der Praktikumsbetreuung
Geforderte Qualifikation:
sehr gute GIS-Kenntnisse (Q-GIS, bevorzugt Kenntnisse ArcGIS Pro (Esri))
theoretisches Verständnis von waldbaulichen Maßnahmen und Maßnahmen des Schutzgebietsmanagements, Erfahrung in der praktischen Anwendung von Vorteil
Befähigung und Freude an Kommunikation und Abstimmungsprozessen
Interesse am Bereich Schutzgebietsmanagement, Waldbau und Waldökologie, Erfahrung von Vorteil
Interesse am Arbeiten mit räumlichen Daten und am eigenständigen Erarbeiten neuer Softwarelösungen
Dieses Praktikums-Angebot richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Geoinformatik, Kartographie und Geoinformation, Geographie, Landschaftsplanung, Biologie, Ökologie, Naturschutz, Forstwissenschaft, o.ä., welche ihr Studium demnächst abschließen werden oder gerade abgeschlossen haben.
Perspektive:
Durch die im Rahmen des Forschungspraktikums erworbenen Kenntnisse und nachweisliche praktische Anwendung dieser im Tätigkeitsfeld „GIS und Naturraummanagement“ der Schutzgebietsverwaltung soll dem/der Absolventen/in eine gute Positionierung für eine interessante berufliche Perspektive ermöglicht werden. Das Praktikum bietet praktische Erfahrung im Rahmen des Schutzgebietsmanagements von Nationalparks und gibt Gelegenheit, in diesem Fachgebiet Kontakte zu Fachleuten und Institutionen zu knüpfen.
Arbeitsort:
Büro der Nationalparkgesellschaft in 2304 Orth an der Donau, mit beschränkter Möglichkeit zum Homeoffice.
Dauer und Entgelte:
Für das Praktikum wird eine befristete Vollzeitanstellung (40 Wochenstunden) angeboten, Beginn frühestens ab 1.6.2025 für die Dauer von neun Monaten mit einem Monatsbruttogehalt von € 650.-
Arbeitgeber ist die Nationalpark Donau-Auen GmbH, welche mit der Verwaltung des Nationalparks betraut ist.
Bitte um Ihre Bewerbung bis 15.5.2025 an:
Nationalpark Donau-Auen GmbH, Schlossplatz 1, 2304 Orth an der Donau
nationalpark@donauauen.at
Für Rückfragen: Karoline Zsak, Tel. 0676 84223514, k.zsak@donauauen.at