Wanderrouten

Für alle Gäste, die den Nationalpark Donau-Auen auf eigene Faust erkunden möchten, steht ein weitläufiges Wegenetz zur Verfügung. Von Nationalparkeingängen ausgehend werden markierte Routen unterschiedlicher Länge angeboten. Ein umfangreiches Leitsystem im Nationalpark dient der Orientierung und gibt wertvolle zusätzliche Informationen.

Sie finden hier Detailbeschreibungen der Wanderrouten mit Hinweisen auf standorttypische Besonderheiten sowie die jeweiligen Ausschnittskarten zum Download.

Wir ersuchen alle Besucherinnen und Besucher des Nationalparkgebiets bei ihren Ausflügen um Einhaltung der Verhaltensregeln im Sinne des Naturschutzes und der Rücksicht anderen Gästen gegenüber!

Vorsicht ist für Individualbesucher bei rasch ansteigenden Wasserständen der Donau sowie im Hochwasserfall geboten. Meiden Sie Bereiche, in denen Sie von Hochwasser eingeschlossen werden können! Informieren Sie sich vor Ihrer Wanderung unter Tel. 02163/3370 oder beim Online Pegel über die Wasserstände und Prognosen.

Informationstafeln an einer Weggabelung im Auwald
Seitenarm mit Teichrosen in der Lobau

Die Lobau

Dieses beliebte Naherholungsgebiet Wiens zu entdecken, erfordert Geduld und genaues Beobachten, um die vielen verborgenen Bewohner zu erleben.

ganzjährig
Lobau
Weg entlang der Donau bei Schönau

Schönau

Der schmale Schönauer Auwaldstreifen ist einer der dynamischsten Bereiche des Nationalparks.

ganzjährig
Schönau
Uferbereich eines Seitenarms bei Orth

Orth an der Donau

Der Orther Bereich zählt zu den am breitesten ausgedehnten Augebieten im Nationalpark. Zahlreiche Wasserläufe durchziehen ihn.

ganzjährig
Orth an der Donau
Wiesenweg bei Eckartsau

Eckartsau

Insbesondere im Eckartsauer Gebiet haben die jagdbegeisterten Habsburger deutliche Spuren im Auwald hinterlassen.

ganzjährig
Eckartsau
Weg entlang der Donau bei Stopfenreuth

Stopfenreuth

Der Stopfenreuther Au liegt fast ausschließlich im Überströmbereich der Donau, bei hohen Wasserständen wird das Gebiet überflutet.

ganzjährig
Stopfenreuth
Weg entlang des Donauufers bei Hainburg

Hainburg

In Hainburg verbinden sich unterschiedliche Landschaftselemente auf engem Gebiet. Die Donau zwängt sich zwischen Braunsberg und Thebener Kogel durch.

ganzjährig
Hainburg
Wanderweg Richtung Donau bei Petronell

Petronell-Carnuntum

Große Teile der Petroneller Au sind seit 2016 Teil des Nationalpark Donau-Auen und entwickeln sich nun zum Naturwald.

ganzjährig
Petronell-Carnuntum
Familie auf einem Wanderweg, von hinten fotografiert

Themenweg Haslau

'Der Bienenfresser im Audschungel - oder wie der Bienenfresser seine neue Heimat fand.'

ganzjährig
Haslau
Weg am Donauufer bei Haslau

Maria Ellend-Haslau-Regelsbrunn

Die Aubereiche einiger Ortschaften am Südufer der Donau liegen auf einer Geländestufe mit Hangwald.

ganzjährig
Maria Ellend-Haslau-Regelsbrunn
Alte Pappelkultur bei Mannswörth

Mannswörth

Dieser Nationalparkteil zwischen Donau und Schwechatmündung ist ein sehr stiller Bereich, gekennzeichnet durch dichte Wälder und offene Wiesenflächen.

ganzjährig
Mannswörth
Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.