Fischadler sind wahre Spezialisten, wenn es um die Anpassung an unterschiedliche Lebensräume geht, da sie auf allen
Seinem Namen entsprechend ist der Kaiseradler eine majestätische Gestalt. Fast 2 Jahrhunderte lang konnte dieser
Mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,4 m ist der Seeadler die größte europäische Adlerart. Auf ihren brettartigen
Als einen der ersten Gesänge nach dem Winter, bereits Ende Februar, kann man den einprägsamen Ruf des
Die Rohrammer, auch Rohrspatz genannt, ist ein typischer Feuchtgebietbewohner, häufig an dünnen Halmen oder im Schilf
Die Asiatische Körbchenmuschel sticht sofort ins Auge. Am Ufer entlang der Donau im Bereich des Nationalpark
Äskulap, dem griechische Gott der Heilkunst, wurde als Wahrzeichen ein von einer Schlange umwundener Stab
Die zur Paarungzeit himmelblauen Männchen des Moorfrosches erinnern an die farbenprächtige Amphibienfauna der Tropen.
Die Barbe ist eine Charakterart der freien Fließstrecke der Donau. Sie ist ein ausgesprochener Grundfisch.
Von allen Landlungenschnecken leben die Bernsteinschnecken dem Wasser wohl am nächsten. Ihren deutschen Namen haben
Die verschiedenen Blattschneiderbienen oder Tapeziererbienen kleiden ihre Brutzellen mit abgeschnittenen Blattstücken
Die Große Blutbiene zählt zu den Kuckucksbienen. Die Weibchen dieser Art bauen kein eigenes Nest, sondern suchen
Eine imposante Erscheinung und ausgesprochen friedlich ist die metallisch schimmernde Große Holzbiene allemal. Mit
Die Rostrote Mauerbiene ist eine der am häufigsten anzutreffenden Wildbienen. Ihren Namen verdankt sie ihrem
Die Steinhummel gehört zur Familie der Bienen, sie ist eine von rund 30 einheimischen geschützten Hummelarten. Die
Die schlanken amselgroßen Bienenfresser zählen zu den buntesten Vögeln in ganz Europa, sie sehen nahezu exotisch aus.
Die Männchen zeigen in der Paarungszeit einen tief roten Bauch – unterm Jahr sind die kleinen silbernen Bitterlinge
Die Blindschleiche wirkt nur auf den ersten Blick wie eine Schlange. Sie bewegt sich viel steifer und langsamer. Der
Die Brachsen leben in der nach ihnen benannten Brachsenregion, sehr langsam fließenden Flüssen (vor allem in
Wenn die Oberflächen von Stämmen, Trieben, Zweigen und Ästen der Weiden mit weißem Schaum bedeckt sind, hat man die
Der Mäusebussard ist ein Ansitzjäger, er wartet geduldig auf einer hohen und übersichtlichen Stelle, vorzugsweise
Der Wespenbussard ist ein ausgesprochener Nahrungsspezialist. Wie der Name bereits verrät, sind seine
Der Döbel, auch Aitel genannt, ist sehr anpassungsfähig und kommt in fast jedem Gewässer vor.
Urzeitlich anmutende Drachen bewohnen die Kleingewässer des Nationalparks. Doch sind diese harmlosen Tiere eines der
Die Dorn-Grasmücke lebt nicht so versteckt wie manch anderer Singvogel - im Gegenteil, es zeigt sich das Männchen in
Ursprünglich war die Amsel ein Waldbewohner, welche die dunkelsten Stellen feuchter, unterholzreicher Bereiche
Eine rundliche Gestalt mit rostbraunem Schwanz, mehr sieht man gewöhnlich nicht, bevor der scheue Vogel im Dickicht
Wenn man das Lied der Singdrossel hört, dann steht der Frühling sozusagen direkt vor der Tür. Die Singdrossel ist von
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbesseren.