Das Buschwindröschen ist ein typischer Frühjahrsbote und prägt zu dieser Jahreszeit das Erscheinungsbild der Laub-
Das Gelbe Windröschen bevorzugt halbschattige Standorte und blüht deutlich später als die echten Frühjahrsblüher wie
Der Aronstab erinnert mit seinen großen Blättern an eine bodennahe Regenwaldpflanze, tatsächlich werden viele
Das Aufrechte Glaskraut gehört ebenso wie die Große Brennessel zu den Nährstoffzeigern im Auwald. Die beiden Arten
Der Bärlauch ist im Auwald stellenweise so häufig, dass die Pflanzen im Frühling den gesamten Boden bedecken. Die
Die Berberitze ist ein sommergrüner, sehr stacheliger, mittelgroßer Strauch der als einziger seiner Gattung auch in
Der Bergahorn ist ein meist stattlicher Baum mit recht regelmäßiger Krone. Sein Name weist auf den hauptsächlichen
Die roten Beeren dieser Pflanze schmecken anfangs bitter und nach einiger Zeit durch die zersetzende Wirkung des
Gerne wird der Blaurote Steinsame als eine botanische Kostbarkeit in sommertrockenen Eichenmischwäldern bezeichnet.
Der Name Weißwurz kommt vom weißlichen Wurzelrhizom dieser typischen Auwaldpflanze.
Beim Breitblättrigen Thymian handelt es sich um eine ausdauernde, aromatisch duftende Strauch-Pflanze mit einer
Die Bruch-Weide ist ein im Nationalpark seltener, mittelgroßer Baum der Weichen Au und Feuchtwiesen. Die jungen
Die Deutsche Tamariske war einst ein bestandbildender Charakterstrauch junger Kiesbänke europäischer Gebirgsflüsse,
Die Pflanze duftet nach einer Mischung aus Zitrone mit Zimt und war seit jeher eine hoch geschätzte
Das Drüsen-Springkraut gelangte 1839 als Zierpflanze nach Europa. Die Art hat sich in den letzten Jahrzehnten massiv
Diese eher unscheinbare Wildpflanze besitzt hübsche kleine gelbe Blüten. Auffällig sind die weithin bekannten kleinen
Breitblatt-Arznei- Baldrian, Katzenkraut, Marienwurzel, Krampfwurzel, Augenwurzel, Mondwurzel, Wendwurzel,
Der Echte Beinwell stammt ursprünglich aus dem Südosten Europas, wurde aber aufgrund seiner Heilwirkung bei
Schon im Altertum setzte man den Wundklee, wie der Name schon sagt, zur Wundheilung und gegen Husten ein. Die gelben
Der wissenschaftliche Name leitet sich aus den griechischen Worten „hyper“ (über, oberhalb) und
Diese schöne gelbe Wiesenpflanze gehört zu den Rötegewächsen (Rubiaceae) und ist somit eine
Das Echte Lungenkraut ist ab März blühend im Nationalpark Donau-Auen zu beobachten. Auch ohne Blüten kann man die Art
Der Efeu ist eine der wenigen heimischen Lianen und der einzige heimische Wurzelkletterer. Es handelt sich um eine
Die kirschgroße blauschwarz glänzende Beere ist leider nicht für den Verzehr durch uns Menschen bestimmt. Die Frucht
Der Eingriffel-Weißdorn ist ein mittelgroßer sparriger Strauch oder kleiner Baum bis maximal 12 m Höhe und einer
Dieses interessante Kraut hat vor allem in der Pflanzenheilkunde eine lange Tradition. Es ist im Nationalpark
Die Erz-Engelwurz zählt zu den Neubürgern unserer Flora. Als alte Heil- und Gemüsepflanze wurde sie in Bauern- und
Der aus Nordamerika stammende Eschenahorn wird bis zu 20 m hoch. Er war ursprünglich als Pionierpflanze auf
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbesseren.