37 junge Naturinteressierte verbrachten im Juli gemeinsam eine Sommerwoche im Nationalparkcamp Eckartsau. Neben einigen erfahrenen Junior Rangern gab es heuer viele neue Mitglieder plus Verstärkung aus dem Nationalpark Gesäuse.
Expeditionen, eine Bootstour und ein Besuch des Spähikel Forschungswagens, Schnitzeljagd, Nachtwandern, Mikroskopieren, Spiele, Grillen, Nächte im Zelt. Aber auch Nisthilfen bauen, Schwemmmüll sammeln und analysieren mit Fachleuten von viadonau sowie viel Wissensgewinn zu Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks: All das erlebten die Donau-Auen Junior Ranger bei ihrer Sommerwoche.
Heuer konnten 37 Kinder und Jugendliche zwischen 10 bis 18 Jahren im frisch renovierten Nationalparkcamp Eckartsau von 20. bis 25. Juli diese besonderen Erfahrungen machen, rundum betreut vom Nationalpark-Rangerteam. Neben erfahrenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden auch 22 neue Mitglieder willkommen geheißen. Zusätzlich verbrachten sieben Junior Ranger aus dem alpinen Nationalpark Gesäuse im Rahmen eines Austauschprojektes die Woche in den Donau-Auen, verbunden mit gänzlich neuen Eindrücken in dieser besonderen Landschaft in der Ebene Ostösterreichs. Schnell wuchs die bunte Gruppe zusammen und genoss die gemütliche Stimmung im Nationalparkcamp.
Bereits seit 2010 begleitet das Junior Ranger Projekt erfolgreich Kinder und Jugendliche aus der Region, unterstützt vom langjährigen Projektpartner Ströck. Im Mittelpunkt steht, die jungen Menschen für den Umweltschutz und ihr Schutzgebiet vor der Haustür, den Nationalpark Donau-Auen zu begeistern. Bei der jährlichen Sommerwoche in Eckartsau, durchgeführt von Nationalparkverwaltung und Österreichischen Bundesforsten, warten Tage voller gemeinschaftlicher Abenteuer. Dabei können die Junior Ranger auch praktische Arten- und Naturschutzarbeit leisten.
Diese erlebnisreichen Sommerwochen zählen jährlich zu den Highlights der Junior Ranger. Zusätzlich gibt es rund ums Jahr regelmäßige Treffen mit interessanten Ausflügen und Arbeitseinsätzen bei Veranstaltungen und Projekten. Mit Erreichen der Volljährigkeit werden die jungen Naturschutzbegeisterten zu Danube Rookies mit eigenen Schwerpunkten und Aufgaben, auch sie werden weiter vom Nationalpark Donau-Auen thematisch betreut.