Auerlebnisgelände Schlossinsel im Morgenlicht

Schloss Orth an der Donau

Das Schloss Orth an der Donau vereint Nationalparkzentrum, Museum, Infostelle, Ausflugsziel und Veranstaltungsort unter seinen vier Türmen. Individualgäste, Gruppen, Kindergärten und Schulen sind herzlich willkommen. Das Auerlebnisgelände Schlossinsel ist bei Gästen besonders beliebt, es stellt Tiere und Pflanzen der Flusslandschaft vor.

Willkommen im Tor zur Au

Das Schloss Orth an der Donau weist eine bewegte Geschichte auf. Errichtet im 12. Jhdt. als mittelalterliche Wasserburg und einst Jagdschloss von Kronprinz Rudolf, wurde es ab 1950 als Museumsstandort genutzt. 2005 fand nach Umbau und Renovierung die Neueröffnung statt, seither wird der Standort laufend weiter entwickelt. Infostelle und Besucherzentrum des Nationalpark Donau-Auen sowie das Museum der Marktgemeinde Orth an der Donau haben hier ihren Sitz.

Eintritt in das Schloss Orth an der Donau: Erwachsene € 15.-, Kinder, Jugendliche von 6 bis 19 Jahren € 10.-, Senioren, Menschen mit Behinderung € 12.-, Familienkarte (2 Erw., 2 Kinder) € 30.-
Täglich, ohne Führung. Weitere Informationen
Führungen gegen Aufpreis an Wochenenden und Feiertagen, bite scrollen Sie zu den Angeboten weiter unten.

Sie finden bei uns:

  • Tourismus- und Nationalparkinfostelle mit Buchungsservice und Shop

  • Neue Nationalparkausstellung unter dem Motto „frei und wild“ (ab 24. April 2026)

  • Wechselausstellungen im Aussichtsturm, Nationalparklounge

  • Auerlebnisgelände Schlossinsel mit Unterwasserbeobachtungsstation und Tiergehegen
    Mehr zur Schlossinsel

  • das museumORTH, welches die Geschichte der Donaugemeinde Orth thematisiert und Sonderausstellungen bietet
    Mehr zum museumORTH

  • Turnierhof mit der Pflanzenpräsentation "Pannonische Gärten"
    Mehr zum Turnierhof

  • historisch bedeutsame Renaissance-Wendeltreppe
    Mehr zur Treppe

  • Familienfeste, sommerliches Ferienprogramm, Aufführungen des fahrenden Autheaters

Das schlossORTH Nationalpark-Zentrum, Blick von der Straße aus

Kontakt

Schloss Orth an der Donau
Nationalparkzentrum und Museum
Schlossplatz 1, 2304 Orth/Donau
Tel. 02212/3555, E-Mail: schlossorth@donauauen.at

Die öffentliche Anreise ist mit den VOR-Regiobus-Linien 550, 552, 553 und 545 möglich.

Öffnungszeiten

21. März bis 30. September: täglich 9 – 18 Uhr, 1. Oktober bis 1. November: täglich 9 – 17 Uhr
2. November bis 20. März: Wintersperre, tel. Auskünfte und Buchung von Montag bis Freitag, 9 – 13 Uhr

Der Infostellenbereich und Shop sind kostenfrei zu besuchen, die weiteren Angebote sind kostenpflichtig.
Bitte scrollen Sie weiter, um alle Angebote aufzurufen.

Gäste in der Infostelle werden beraten

Hinweise

Der Veranstaltungsbereich, museumORTH, Shop, Nationalparklounge und WC sind durchgehend rollstuhlgerecht gestaltet, die Schlossinsel großteils. Der Aussichtsturm ist nicht barrierefrei erreichbar.
Hunde haben im gesamten Areal des Schloss Orth an der Donau keinen Zutritt.
Das Befahren der Schlossinsel mit Fahrrädern ist nicht gestattet.

Das Schloss Orth an der Donauwird nach Kriterien der Nachhaltigkeit geführt:
Nachhaltigkeitsbericht zum Download

Tipp: Besuchen sie das Auerlebnisgelände Schlossinsel und die Nationalparklounge vorab im Rahmen
einer kostenfreien virtuellen Tour auf der Plattform Discover Culture, um erste Eindrücke zu erhalten!

Vergünstigungen für den Eintritt:

NÖN AboClub, Ö1 Club, Hunger auf Kunst und Kultur in Niederösterreich, Familienland*Pass, GÖD, Jugend:karte NÖ, ARBÖ Club, IKEA Family, WWF TEAM PANDA, Steirischer Familienpass, Burgenland Family Card

sowie für Mitglieder des Emy Kinder-Club und für Gäste des Marchfelder Schlösserreich (mit Ticket eines bereits besuchten anderen Schlosses).

Das Schloss Orth an der Donau ist Tourismuspartner von

Wählen Sie aus unseren Veranstaltungen und Angeboten im und um das Schloss Orth an der Donau, Nationalparkzentrum

Gäste in der Unterwasserstation blicken ins Gewässer

Angebot für Individualgäste: Eintritt in das Schloss Orth an der Donau

Täglich, ohne Führung
21.03.2026 - 01.11.2026

Schloss Orth an der Donau, Foyer

Eine Rangerin zeigt Gästen auf einer Übersichtstafel am Wegrand Details

Angebot für Individualgäste: Führung durch den Auwald und Besichtigung Schlossinsel

An Wochenenden und Feiertagen jeweils um 11 und 14 Uhr
21.03.2026 - 01.11.2026

Schloss Orth an der Donau, Foyer

Die Vogelstimmen-Hörstation in der Ausstellung

Angebot für Individualgäste: Führung durch die Ausstellungen im Aussichtsturm plus Besichtigung Schlossinsel

An Wochenenden und Feiertagen jeweils um 10 und 16 Uhr
21.03.2026 - 19.04.2026

schlossORTH Nationalpark-Zentrum, Foyer

Eine Familie geht auf das schlossORTH Nationalpark-Zentrum zu

Angebot für Individualgäste: Führung in der Nationalparkausstellung plus Besichtigung Schlossinsel und Co

An Wochenenden und Feiertagen
24.04.2026 - 01.11.2026

Schloss Orth an der Donau, Foyer

Mehrere Kinder blicken vom Inneren der Unterwasserstation durch die Glasscheibe nach draußen und lachen
für Schulen

Auforscherinnen & Au­forscher auf der Schlossinsel

Tierbeobachtung, Experimente, Rätsel und Spiele schaffen Verständnis für ökologische Zusammenhänge.
21.03.2026 - 01.11.2026

Schloss Orth an der Donau, Foyer

Ein Bub ertastet ein Schildkrötenmodell auf einer Infostele auf der Schlossinsel
für Gruppen

Barrierefreie Umweltbildung - Gruppenführung für blinde und sehbehinderte Menschen

An mehreren Standorten erarbeitet das Nationalpark-Rangerteam mit Ihnen vielfältige Besonderheiten.
21.03.2026 - 01.11.2026

Schloss Orth an der Donau, Foyer

Nahaufnahme einer fliegenden Fledermaus von vorne

Fledermäuse - Nächtliche Jäger ums Schloss

Bei einen Abendspaziergang können Sie mit etwas Glück Fledermäuse live erleben.
15.06.2026 , 20:30 - 22:30

Schloss Orth an der Donau, Zugangsbauwerk

Eine Erwachsenengruppe steht an der Umzäunung des Schlangengeheges und blickt hinein
für Gruppen

Führung auf der Schlossinsel

Erkunden Sie Lebensräume, Fauna und Flora auf unserem Auerlebnisgelände.
21.03.2026 - 01.11.2026

Schloss Orth an der Donau, Foyer

Herbst, ein Ranger erklärt einer erwachsenen Gästegruppe etwas, sie stehen auf einer Plattform am Gewässerrand
für Gruppen

Führung durch die Nationalparkausstellungen und auf der Schlossinsel

Entdecken Sie die Highlights rund um das Schloss Orth an der Donau.
24.04.2026 - 01.11.2026

Schloss Orth an der Donau, Foyer

Wanderweg im Auwald, Ranger spricht im Gehen zu einer Gästegruppe
für Gruppen

Führung im Aussichtsturm und auf der Schlossinsel mit Waldspaziergang

Entdecken Sie Interessantes im Schloss Orth an der Donau und der angrenzenden Natur.
21.03.2026 - 23.04.2026

Schloss Orth an der Donau, Foyer

Die Natur belauschen

Diese Ausstellung im Aussichtsturm stellt die akustische Artenvielfalt im Nationalpark Donau-Auen in den Mittelpunkt. Sie wurde im Rahmen des Interreg-Projektes Ecovisit SKAT umgesetzt.

Der Schutz der Artenvielfalt ist eine zentrale Aufgabe des Nationalparks - dazu zählt auch die akustische Vielfalt, von der wir einen kleinen Ausschnitt zu Gehör bringen.Die Gestaltung hat Florian Puschmann übernommen, er führt die Gäste durch die einzelnen Hörstationen. Der Wildbiologe Robin Sandfort arbeitet u. a. im Bereich Bioakustik. Er macht mittels ausgeklügelter technischer Aufnahmemethoden und mit Unterstützung von KI die unterschiedlichen Geräusche für uns hörbar.

Die Stationen befassen sich mit Klangereignissen in der Umwelt, die dem Menschen nur wenig bekannt sind – von Lauten der Fische, Fledermäuse, Vögel, Insekten bis hin zu Bewegungen in Bäumen und Geräuschen in Totholz.

Junges Paar steht am Gewässerrand und lauscht

Bäume, wie die Linden im Turnierhof des Schlosses, müssen Wasser trinken, das Gluckern und Rauschen kann erlebt werden. Totholz im Auwald birgt eine enorme Artenvielfalt, in der Ausstellung sind die Larven der Käfer, die genau diesen Lebensraum beanspruchen, zu hören.

Bei den Geräuschen der Natur nicht wegzudenken sind Vogelstimmen. Je nachdem, was die Tiere zum Ausdruck bringen möchten, gebrauchen sie unterschiedliche Laute. Welche Rufe rund um den Aussichtsturm zu hören sind, wird aufgezeichnet. Künstliche Intelligenz kann die Identifikation von Lauten aus der Natur übernehmen und unterstützt die Forschung durch eine Tag und Nacht laufende Analyse.

Jede Landschaft ist auch eine Tonlandschaft. Sam Erpelding hat im Rahmen seiner Masterarbeit „Soundscape“ Untersuchungen im Nationalpark Donau-Auen durchgeführt. Er stellte dabei die Aufnahmen aus der Kernzone des Nationalparks mit jenen in der Nähe der Ortschaften in der Region sowie im Laufe der Jahreszeiten gegenüber und hat sie künstlerisch bearbeitet. Die Gäste können ein immersives ökologische Klangerlebnis erfahren. Neben der auditiven Ebene liefern Videoprojektionen als Leitfaden zusätzliche Informationen.

Download des Booklets zur Ausstellung

Eine Besucherin liest eine Infotafel in der Ausstellung

Die Schlossinsel

Auf dem Auerlebnisgelände Schlossinsel können Sie charakteristische Lebensräume, Tiere und Pflanzen der Flusslandschaft auf einem Rundgang entdecken. Auf Kinder warten mehrere Spielbereiche.

Zur barrierefreien Umweltbildung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen gibt es an mehreren Stationen taktile Übersichtspläne und drehbare Infotafeln mit 3D-Tiermodellen, darunter Ziesel und Europäische Sumpfschildkröte. Audiotexte liefern in leichter Sprache die Beschreibung der Lebewesen und vielfältiges Hintergrundwissen.

Entdecken Sie auf dem Gelände Trittsiegel, Spuren, Felle, Geweihe, Federn etc. als Hinweise auf die Anwesenheit diverser Wildtiere. Auch der Kreislauf von Tod und Leben als Grundlage intakter Ökossteme wird thematisiert.

Oma mit Kindern bei einem Infoelement auf der Schlossinsel

Lebewelt der Flusslandschaft

Europäische Sumpfschildkröten, mehrere heimische Schlangenarten, Amphibien und interessante Insekten von Wildbienen, Käfern und Libellen bis zu Schmetterlingen sind auf der Schlossinsel daheim. Als einst typische Vertreter der Nationalparkregion werden Europäische Ziesel in einem Gehege gezeigt. Manchmal zeigen sich Eisvögel oder verschiedene Reiherarten an den Gewässern.

Tipp: Fütterung der Europäischen Sumpfschildkröten und Nattern im Gehege - Sie können gerne zusehen! Immer dienstags um 13 Uhr bzw. im Herbst nur an warmen Dienstagen, solange sich die Tiere zeigen.

Die begehbare Unterwasserbeobachtungsstation ermöglicht einen Blick auf die Vielfalt der Wasserlebewesen in Flussauen- einem Tauchgang gleich! Sie können hier Fische wie Rotfedern, Brachsen, Schleien, Lauben, Sterlets sowie einen Hecht und einen Hausen bei ihrem weitgehend natürlichen Verhalten beobachten. Ein Aquarium zeigt ergänzend Fischarten der pflanzenreichen Kleingewässer wie Hundsfisch und Bitterling sowie Muscheln und Schnecken.

Gäste in der Unterwasserstation betrachten die Fische

Wasserpflanzen wie Teichrose und Tausendblatt, heimische Blumenarten, verschiedene Kletterpflanzen wie Wilde Weinrebe oder Hopfen und imposante Bäume der Au gedeihen auf dem Areal der Schlossinsel.

Mehrere idyllische Beobachtungs- und Rastplätze wurden auf der Schlossinsel eingerichtet. Nehmen Sie sich genügend Zeit, dieses kompakte Stück Aulandschaft zu genießen, es gibt viel zu erkunden.

Als Teil des Angebots im Schloss Orth an der Donau ist die Schlossinsel nur mit gelöster Eintrittkarte zu besichtigen. Die Flächen für die Schlossinsel wurden von den Österreichischen Bundesforsten unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Die Errichtung des Auerlebnisfreigeländes wurde von der Europäischen Union gefördert.

Europäische Sumpfschildkröten beim Sonnenbad

Weitere Angebote

Die Nationalparklounge und der Turnierhof

Gehen Sie in der Nationalparklounge im Foyer auf Entdeckungsreise, es gibt einiges aus neuen Blickwinkeln zu entdecken. Hätten Sie zum Beispiel gewusst, dass am Grunde der Donau Kiesdünen wandern? Tauchen Sie unter die Oberfläche des Stromes und begegnen Sie der seltenen Nase: einem Fisch der die Strömung und den Schotter liebt, was sie zu einer Leitart für unsere Vision von einem frei fließenden Fluss macht. Oder machen Sie es sich einfach gemütlich und lassen Sie sich inspirieren: zu einer geführten Tour oder einem verträumten Tag in der Au.

Im Turnierhof des Schlosses lässt es sich zwischendurch gemütlich Pause machen. Weiters können Sie hier die "Pannonischen Gärten" in den Metallschiffen erkunden, welche spezielle Pflanzengemeinschaften der Nationalparkregion vorstellen: Der Botanische Garten der Universität Wien, die HBLFA Schönbrunn sowie Experten des Departments für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien als Projektpartner haben eine geeignete Auswahl an seltenen Pflanzen für die Beete im Hof getroffen und zur Verfügung gestellt. Hier können nun spezialisierte Stauden und Gräser als Vertreter von sandigen Dünen, Kalk-Magerrasen, Heißländen und Pannonischen Feuchtwiesen bewundert und für den eigenen Garten entdeckt werden. Die komplette Artenliste der Pannonischen Gärten als PDF

Werfen Sie auch einen genauen Blick auf die Bepflanzung der Schlosswiese vor dem Eingangsbereich: Hier wurde eine Streuobstwiese geschaffen. Bei der Auswahl der Bäume wurde darauf geachtet, dass sie typisch für die Region sind und alte Sorten gefördert werden, sowie dass sie gut mit den sich verändernden Klimabedingungen zurechtkommen. Unsere Gäste können die Früchte gerne für den Eigenbedarf ernten. Die Artenliste der Obstbäume als PDF

Blick in die Nationalparklounge mit Fischmodell

Die Renaissance-Wendeltreppe

Im Zuge der Niederösterreichischen Landesausstellung 2022 wurde mit Unterstützung der Burghauptmannschaft ein einzigartiges Baujuwel wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht: Wendeltreppe, Empore und das anschließende Turmzimmer im nordwestlichen Teil des Schlosses. Die Hohlspindeltreppe, die sich über drei Geschoße erstreckt, wurde um 1550 vom Hofarchitekten Johann Tscherte errichtet. Sie ist eine von ursprünglich nur vier baugleichen Treppen und die letzte intakt erhaltene. Während der Öffnungszeiten kann sie individuell besichtigt werden, Führungen sind gegen Anmeldung möglich.

Das museumORTH

Dieses Museum befindet sich im 2. Stock des Schlosses. Grundidee war die Installation eines dorfgemeinschaftlichen "Fotoalbums", als Nachschlagewerk für alle Generationen und Tor in die Vergangenheit. Die Ausstellungs-Themenbereiche präsentieren die Kulturgeschichte der Region mit Fokus auf das Donauleben. Mehr zum museumORTH

Die historische Wendeltreppe, Blick nach oben

Der Aussichtsturm

Wechselnde Sonderausstellungen werden in den Räumen des Aussichtsturms gezeigt, den Sie über die Metallstiege im Turnierhof erreichen. Er bietet weiters einen Rundblick über die nahe Umgebung des Schlosses. Ausserdem werden in der oberen Etage Wildtiere vorgestellt, die im oder am Schloss leben: Weißstörche, Dohlen, Turmfalken und mehrere Fledermausarten. Über Monitore ist sogar der Liveblick in Nistkästen bzw. Horst möglich.

Die Veranstaltungsräume

Das Schloss Orth an der Donau ist auch das Veranstaltungszentrum der Marktgemeinde. Ein Foyer, ein Seminarraum, ein Festsaal und ein Trauungszimmer stehen zur Verfügung. Die Räumlichkeiten können privat gemietet werden: ob Geburtstagsfeier, Hochzeit, Vortrag oder Firmenseminar - unser Veranstaltungsbereich bietet für bis zu 180 Gäste einen geeigneten Rahmen. Wir beraten Sie gerne.

Blick von unten auf den Aussichtsturm im schlossORTH Nationalpark-Zentrum
Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.