„Forsche! Frage! Staune!“: Unter diesem Motto tourt die Kinderuni heuer bereits zum 15. Mal durch Niederösterreich. Der Start erfolgte am 8. September im Nationalpark Donau-Auen. Das Veranstaltungsprogramm wird vom Kinderbüro der Universität Wien gemeinsam mit sieben Natur- und Nationalparks gestaltet. Über 800 Volksschulkinder erleben – von den Donau-Auen bis zum UNESCO-Weltnaturerbe Dürrenstein-Lassingtal – Wissenschaft hautnah. Mit Experimenten, Entdeckertouren und Mini-Vorlesungen wird Forschung aus dem Labor direkt ins Alltagsleben von Schulklassen gebracht.
„Eine Gurke kann leuchten?“ Ungläubig blicken die Volksschulkinder im Sitzkreis einander an. Doch nur wenige Minuten später, mit etwas Alufolie und einer Münze, verwandelt sich die Essiggurke tatsächlich in eine kleine Batterie – und sorgt für großes Staunen. In diesem Moment wird das schlossORTH Nationalpark-Zentrum zum „Hörsaal“ – und die Kinder zu neugierigen Wissenschafterinnen und Wissenschaftern. Genau solche überraschenden Aha-Erlebnisse stehen im Mittelpunkt der Kinderuni on Tour.
Dabei tauschen über 800 Kinder für einen Vormittag die Schulklasse gegen die Welt der Forschung. In Form von Experimenten, Mini-Vorlesungen und Exkursionen folgen sie den Spuren der scheuen Wildkatze im Nationalpark Thayatal, erkunden mit Keschern kleine Wasserlebewesen im UnterWasserReich Schrems, entdecken das Zusammenleben von Tieren und Pflanzen im Lebensraum Wald und werfen im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal einen Blick in die letzten Urwaldreste Europas.
Die Tour startet 2025 im Nationalpark Donau-Auen
Im Nationalpark Donau-Auen wird besonders deutlich, wie aus Neugier echtes Forschen wird: Wenn Kinder zu Entdeckerinnen und Entdeckern werden, verwandelt sich das Schutzgebiet in ein lebendiges Klassenzimmer unter freiem Himmel. Hier zählt nicht das Auswendiglernen, sondern das eigene Erleben: Wie leben Tiere und Pflanzen im Wald zusammen? Was passiert, wenn wir ganz genau hinschauen? In vier interaktiven Stationen sowie einer Vorlesung zum Schwerpunkt Sinneserfahrungen tauchen die Kinder mitten hinein in die Vielfalt des Nationalparks – und entdecken, dass Wissen nicht nur in Büchern steckt, sondern direkt vor ihren Füßen wächst.
Für das Team des Nationalparks ist diese Begegnung mit der nächsten Generation mehr als eine Aufgabe – sie ist eine Herzensangelegenheit. Denn wer einmal mit Kinderaugen durch die Au gegangen ist, weiß: Begeisterung ist der erste Schritt zum Naturschutz. „Ich freue mich sehr, dass wir gemeinsam mit der Kinderuni on Tour als Partner jedes Jahr die Möglichkeit haben, Schulklassen der Region einzuladen und hier bei uns einen erlebnisreichen Vormittag zu gestalten. Das ist eine großartige Ergänzung unserer Umweltbildungsarbeit, bei der wir stets einen Fokus auf Kinder und Jugendliche setzen“, sagt Nationalparkdirektorin Edith Klauser. Heuer waren Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen der Volksschulen Orth an der Donau sowie Bad Deutsch Altenburg zu Gast.
„Kinder sind neugierig! Bei der Kinderuni on Tour verwandelt sich die Neugier in Forschergeist. So wird deutlich, dass Wissenschaft nicht nur im Labor stattfindet, sondern auch im Wald, auf der Wiese und mitten im Alltag“, erklärt Karoline Iber, Geschäftsführerin des Kinderbüros der Universität Wien, das die Tour gemeinsam mit sieben National- und Naturparks in Niederösterreich veranstaltet.
Wenn Wissenschaft Selbstvertrauen stärkt
Seit 2010 begeistert die Tour Kinder in ganz Niederösterreich für Wissenschaft. Unter dem Motto „Forsche! Frage! Staune!“ entdecken sie, dass Wissenschaft mehr ist als Theorie: Sie experimentieren, stellen Fragen, beobachten Natur und machen eigene Entdeckungen. „Die Kinder erleben, dass sie selbst etwas herausfinden, verstehen und gestalten können. So wird Wissenschaft nicht nur erklärt, sondern erlebt – und das stärkt Selbstvertrauen und Interesse an Bildung nachhaltig“, so Iber.
Handy aus, Sinne an: Raum für Ruhe, Neugier und Natur
Darüber hinaus rückt eine eigene Station mit dem Schwerpunkt „Natur tut gut“ heuer Achtsamkeit in den Vordergrund. Unter dem Motto „Natur mit den Sinnen be-greifen“ erleben die Kinder bewusstes Wahrnehmen: beim Lauschen von Vogelstimmen, beim Barfuß-Parcours oder wenn sie Bäume umarmen und so mit allen Sinnen in die Natur eintauchen. Mit sogenannten „Wissenschaftsboxen“ experimentieren die Kinder unter Anleitung des Kinderbüro-Teams mit einfachen Alltagsmaterialien.
Damit erinnert die Kinderuni an das Kinderrecht auf Freizeit und Erholung. Viele Kinder fordern heute ein, nicht ständig bespielt zu werden. Die Kinderuni stellt ihnen Möglichkeiten vor, eigene Forschungsabenteuer abseits von Bildschirm und Freizeitaktivitäten zu erleben und zeigt zugleich, dass die Natur ein wahrer Kraftort und ein Ort der Ruhe sein kann.
Kooperationspartner der Kinderuni on Tour
Die Kinderuni on Tour in Niederösterreich wird vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung, der OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung sowie dem Amt der NÖ Landesregierung – Abteilung Wissenschaft und Forschung unterstützt. Das Projekt wird vom Kinderbüro der Universität Wien organisiert und in Kooperation mit den Nationalparks Donau-Auen und Thayatal, den Naturparks Jauerling-Wachau, Hochmoor Schrems, Purkersdorf sowie dem Biosphärenpark Wienerwald der Österreichischen Bundesforste und dem UNESCO-Weltnaturerbe Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal veranstaltet.
Weitere Informationen: www.kinderuni.at
Fotos: (c) Gillmann bzw. Kinderbüro der Universität Wien