Nationalpark-Donau-Auen-kickoff1.jpg
Nationalpark-Donau-Auen-kickoff2.jpg

Schutz der „letzten Wilden“

Donnerstag, 12.05.2022 , Wien

Wien als Donaumetropole war Gastgeber für den Startschuss des LIFE WILDisland Projektes. Hochrangige Vertreter der Donauländer unterzeichneten im Rahmen der Kick-off Konferenz am 10. Mai ein Kommuniqué. Denn 900 Donauinseln formen einen Lebensraumkorridor von europäischer Bedeutung und bieten Rückzugsräume für charakteristische Tier- und Pflanzenarten. 147 dieser Inseln sind noch völlig naturnah und sollen verstärkt geschützt werden.

Die Donau ist eine der Lebensadern Europas und von herausragender Bedeutung für den Schutz der Biodiversität. Flüsse und ihre Uferzonen bilden oftmals das Rückgrat von Ökokorridoren und sind zentrale Elemente europäischer „Grüner und Blauer Infrastruktur“. Die Donau verbindet mehr Bioregionen als jeder andere Lebensraumverbund in Europa. Inseln fungieren dabei als Beispiellebensräume vitaler Flussökosysteme, sie sind aufgrund ihrer teils erhaltenen Naturnähe oft die einzigen verbliebenen Rückzugsgebiete für charakteristische Arten. So brüten donauweit über 80% der Flussregenpfeifer auf Inseln und während der Erhaltungszustand von Weichholzauen europaweit ungenügend ist, sind auf den Donauinseln noch vitale, urwaldartige Bestände erhalten geblieben.

Zum Erhalt der „letzten wilden Inseln“ haben die Schutzgebiete an der Donau (Netzwerk DANUBEPARKS) unter Koordination des Nationalpark Donau-Auen gemeinsam mit Wasserstraßenverwaltungen, Forstverwaltungen und Kraftwerksbetreibern das LIFE WILDisland Projekt gestartet. Dabei wird an 34 Donauinseln durch umfassende Reviatlisierungsmaßnahmen wieder ein natürlicher Zustand hergestellt. Bis 2027 werden 14,2 Millionen Euro für die Revitalisierung von 48 km Fließgewässer und 1.267 ha Flusslandschaft investiert. In Österreich werden die Pilotmaßnahmen gemeinsam von Nationalpark Donau-Auen, viadonau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft sowie VERBUND umgesetzt.

Im Rahmen der Kick-off Konferenz am Dienstag, 10. Mai in Wien wurde ein Kommuniqué zum Schutz der Donauinseln verabschiedet. Österreichs Bundesministerinnen Leonore Gewessler und Elisabeth Köstinger übermittelten in Videobotschaften ihre Unterstützung für die WILDisland Idee. Unter Schirmherrschaft des Danube Strategy Points unterzeichneten Botschafter und Vertreter der Donauländer Rumänien, Bulgarien, Ukraine, Moldau, Kroatien, Ungarn, Slowakei, Österreich und Deutschland eine Willenserklärung über die Bedeutung donauweiter Kooperation, die Vorbildrolle von DANUBEPARKS und der WILDisland Initiative sowie eine verbesserte Unterschutzstellung von Inseln im Rahmen einer weltweit einzigartigen, multilateralen Danube WILDisland Ramsar Regional Initiative.

Hintergrundinformation

Inselschutz an der Donau als Vorbild für Europa

Die Donau als internationaler Fluss durchfließt 10 Staaten. Transnationale Initiativen sind daher besonders wichtig. Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter des Executive Secretary der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (ICPDR), der EU Kommission,der EU Donauraum-Strategie sowie die führenden Vertreter des Ramsar Sekretariats und der IUCN betonten einhellig die Vorbildfunktion von LIFE WILDisland für alle große Flüsse in Europa. Inseln sollen in Zukunft auch an anderen Fließgewässern besseren Schutz genießen.

LIFE als Förderinstrument für donauweite Naturschutzarbeit

LIFE WILDisland wird zu 64% durch das EU Förderprogramm LIFE fianziert. Nationale Kofinanzierungs-Partner tragen wesentlich zum Gelingen dieses Projektes bei. Auch der NÖ Landesfischereiverband und der Fischereirevierverband II leisten finanzielle Unterstützung für dieses europaweit ambitionierte Vorbildprojekt.

Weitere Informationen:

www.wildisland.danubeparks.org

www.danubeparks.org

Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.