Bilche – Baumschläfer

Dryomys nitedula

Der Baumschläfer gehört zur Familie der Bilche. Im Nationalpark Donau-Auen ist nach einem Monitoring der Österreichischen Bundesforste das aktuelle Vorkommen ungewiss.

Merkmale
Dryomys nitedula hat eine Kopf-Rumpf-Länge von ca. 8-11,3 cm. Sein einfarbiger buschiger Schwanz ist ungefähr 7,3-11,9 cm lang. Er ist etwas grauer als der Rücken. Der Baumschläfer wiegt zwischen 15 und 60 g.

Wegen seiner schwarzen Gesichtsmaske, die sich von den Augen bis zum Vorderrand der Ohren zieht, ist er gut zu erkennen. Die Färbung des Fells reicht von rotbraun über gelblich braun bis grau. Auf der Unterseite ist er eher graugelb. Seine Augen und Ohren sind mittelgroß. Auf all seinen Pfoten hat er sechs Sohlenballen.

Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet des Baumschläfers ist sehr stark zergliedert. Es umfasst weite Teile der südlichen Paläarktis. Von der Schweiz bis in den Süden des Ural, weiter bis in den Westen der Mongolei und den Nordwesten Chinas ist er zu finden.

Gefährdung und Schutzstatus
In der Roten Liste Österreich und der Roten Liste der IUCN gilt der Baumschläfer als ungefährdet.

Lebensweise
Der Baumschläfer ist nachtaktiv und ein geschickter Kletterer. Er lebt in Wäldern im dichten Unterholz. Dort ernährt er sich vorrangig von Insekten. Es werden aber auch Knospen, Blätter und Samen verspeist. Den Tag verbringt er in seinem kugelförmigen Nest, welches zumeist in kleinen Höhlen versteckt liegt. Von April bis Juni findet die Fortpflanzung statt.

Die Jungtiere werden meist ab Mitte bis Ende Juni auf die Welt gebracht. Je weiter sie im Süden leben, desto häufiger können auch 2-3 Würfe pro Jahr stattfinden. Im Osten beschränkt es sich meist auf nur einen Wurf. Bei der Geburt wiegen die Jungen nur 2 g. Nach 16-18 Tagen öffnen sich das erste Mal die Augen. In Summe werden die kleinen Baumschläfer für ca. drei Wochen gesäugt und nach insgesamt 4-5 Wochen sind sie selbständig. Im darauffolgenden Jahr werden sie geschlechtsreif.

Dieser Bilch lebt allerdings nur 2 Jahre, selten auch bis zu 4 Jahre. Im nördlichen Verbreitungsgebiet hält er einen Winterschlaf von Oktober bis April. In wärmeren Regionen kann dieser kürzer sein oder ganz ausfallen.

Besonderes
Von 2020 bis 2023 suchten die Österreichischen Bundesforste in einem groß angelegten Projekt in sechs Bundesländern nach dem Baumschläfer. Mithilfe von 600 Nistkästen, die über zwei Jahre hinweg immer wieder kontrolliert wurden, wollte man ihn nachweisen. Auch die Bevölkerung wurde dazu aufgerufen, Sichtungen zu melden. Insgesamt konnten 60 Individuen nachgewiesen werden. In den eigens dafür aufgehängten Nistkästen konnten allerdings nur zwei Tiere gefunden werden. Vor allem in Salzburg, der Steiermark, Kärnten und in Osttirol konnte der Bilch gesichtet werden. In Niederösterreich, und somit auch dem Nationalpark Donau-Auen, gab es keine Funde.

Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.