Beutelmeise

Remiz pendulinus

Die Beutelmeise bevorzugt als Lebensraum halboffene Feuchtgebiete mit unterschiedlichen Gehölzstrukturen und Bäumen bzw. Büschen. An herabhängenden und biegsamen Ästen kann sie ihren namensgebenden Brutbeutel errichten.

Merkmale
Diese Art ist mit den echten Meisen nah verwandt. Sie wird 10-12 cm groß und kann bis zu 20 g wiegen. Auffallend ist die schwarze Maske im Bereich der Augen und über der Schnabelbasis. Der Kopf ist sonst grau und der Rücken rostbraun. Beim Männchen ist die Brust diffus rotbraun gefleckt.

Die Maske ist beim Weibchen deutlich schmaler und die Oberseite ist mehrheitlich dunkelrotbraun. Die Unterseite ist hell ockerfarben.

Die Beutelmeise ähnelt in ihrem Aussehen ein wenig dem Neuntöter. Ihr Ruf ist ein feines abfallendes „psiiiu“. Zusätzlich werden im Gesang viele Pausen, Triller und Rufe eingebaut.

Verbreitung
Man findet Remiz pendulinus hauptsächlich vom Südwesten und Westen von Europa über Russland bis nach China. In Österreich liegt der Schwerpunkt an Donau und March sowie am Neusiedler See. Sie ist ein Brutvogel in borealen, gemäßigten, mediterranen Steppen- und Wüstenzonen der Paläarktis.

Gefährdung und Schutzstatus
Sowohl in der Roten Liste Österreich als auch in der Roten Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN wird die Beutelmeise als nicht gefährdet geführt. Aufgrund eines starken Rückgangs ins Deutschland wurde sie dort jedoch als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft.

Lebensweise
Die Nahrung besteht aus Insekten, Spinnen und Samen, welche die Beutelmeise an Bäumen und Büschen sucht. Geschlechtsreif wird sie bereits im ersten Lebensjahr. Die Paare bleiben nur bis zur Eiablage zusammen.

Die Brut findet von Mai bis Juni statt. Der spektakulär aussehende Beutel wird vom Männchen gebaut und besteht aus Spinnweben, Samenwolle und Pflanzenfasern. Mehrere davon werden an über dem Wasser herabhängenden Zweigen errichtet. Später sucht sich das Weibchen das beste Nest aus und hilft noch bei den letzten Arbeiten mit, bis der Beutel fertig ist. Das Nest ist etwa 17 cm hoch und 11 cm breit. Aus 5-8 Eiern schlüpfen nach zwei Wochen die Jungtiere.

Besonderes
Sowohl das Weibchen als auch das Männchen ist sukzessiv polygam. Das bedeutet, dass nach einer Brut bereits ein neuer Partner gesucht wird. Die Beutelmeise kann somit in einem Jahr mehrere Partner haben.

Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.