Nationalpark-Donau-Auen-35874-75-Fauna-WT-Fische-Nase,GPV-NaturfilmGerhardPockB.jpg
Nationalpark-Donau-Auen-38393-75-Fauna-WT-Fische-Nase,RatschanB.jpg
Nationalpark-Donau-Auen-39681-75-Fauna-WT-Fische-Nase,Pavek.JPG

Nase

Chondrostoma nasus

Die Nase ist ein mittelgroßer Fisch aus der Familie der Karpfenfische. Sie lebt gesellig und kommt in Schwärmen vor, ist jedoch heute in vielen Flussabschnitten selten geworden.

Merkmale
Körperlänge bis max. 60 cm. Während das Maul weit unterständig angesetzt ist (ein Merkmal für Bodenfische!), ist die Schnauze besonders vorragend, was ihr ein nasenartiges Aussehen verleiht.

Die Fischart ist hochrückig, die markante Schnauze ist dunkel gefärbt.

Verbreitung
In schnell fließenden Gewässern wie Rhein, Donau, Isar mit Sand- und Kiesgrund in Mittel- und Osteuropa, in der Barben- und Äschenregion.

Gefährdung und Schutzstatus
In der niederösterreichischen Donau stellte die Nase in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts noch eine Massenart dar. Jedoch führten Verluste von Laichplätzen und Einstandsmöglichkeiten durch gewässerbauliche Maßnahmen (Querbauwerke, harter Uferverbau, Begradigung, Entkoppelung der Augewässer) zu einem deutlichen Rückgang der Bestände der Nase in vielen Flussabschnitten.

Lebensweise
Nasen bevorzugen in Flüssen schnell fließende Flachwasserstrecken und unternehmen als Schwarm gelegentlich Nahrungszüge in offene Altarme und Stauräume, wo sie Kleintiere und Algen vom Boden abweiden.

Von März bis Mai laichen sie in Schwärmen auf flachen und stark überströmten Schotterbänken ab. Oft führen sie dabei als sogenannte Mittelstreckenwanderer ausgedehnte flussaufwärts gerichtete Laichwanderungen durch. Für die Larvenentwicklung benötigen sie wärmere, strömungsberuhigte Bereiche, zur Überwinterung tiefe ruhige Bereiche - sogenannte Einstände.

Besonderes
Durch eine Verhinderung des Kraftwerkbaus Hainburg im Jahre 1984 wurde eine der letzten beiden freien Fließstrecken der österreichischen Donau erhalten. Strömungsliebende Fische wie die Nase finden dort nun wichtige, da rar gewordene geeignete Lebensräume vor. Dennoch steht es für sie nicht zum Besten.

Zwar wurden im Nationalparkgebiet zahlreiche Revitalisierungsprojekte umgesetzt, doch es kommt in der freien Fließstrecke unterhalb von Wien durch den Sedimentrückhalt der Kraftwerke zu einer kontinuierlich fortschreitenden Eintiefung der Stromsohle und damit einhergehend zu einer schleichenden weiteren Entkoppelung der Augewässer.

Durch die Schaffung von geeigneten Lebensräumen für alle Altersstadien der Nase in weiteren Renaturierungsprojekten und in Lösungsansätzen für eine Sohlstabilisierung ist zu hoffen, dass sich die Bestände erholen werden. Diese Maßnahmen nutzen dabei so gut wie allen Fluss-Fischarten!

Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.