Fliegenschnäpper – Schwarzkehlchen

Saxicola rubicola

Das Schwarzkehlchen gehört zur Familie der Fliegenschnäpper, einer artenreichen Gruppe die nah mit den Drosseln verwandt ist. Ein veraltetes Synonym, welches anstatt „Saxicola rubicola“ verwendet wurde bzw. teilweise auch noch wird, ist „Saxicola torquata“.

Merkmale
Dieser Vogel wird 11,5-13 cm lang und wiegt 10-13 g. Der Kopf und das Kinn des Männchens sind schwarz. Am Hals befinden sich Seitenflecke. Auf der Brust und Teilen des Bauches ist es orangerot gefärbt. Sein Rücken ist schwach gemustert und weist schmale weiße Schulterflecken auf. Das Weibchen ist etwas matter gefärbt und hat keinen schwarzen Kopf. Der Überaugenstreif ist nicht deutlich erkennbar. Beide haben einen spitzen Schnabel. Das Braunkehlchen, mit welchem vor allem das weibliche Schwarzkehlchen gerne verwechselt wird, zeigt einen deutlich erkennbaren Überaugenstreif und eine helle Kehle.

Mit einem schrillen scharfen Pfeifton und kehligen Schnalzen gibt das Schwarzkehlchen ein Warnsignal von sich. Sein Gesang setzt sich aus kurzen zwitschernden Strophen zusammen.

Verbreitung
In Mittel- und Osteuropa ist Saxicola rubicola von März bis November anzutreffen. Es kommt auch in Südost-Russland und der Kaukasusregion vor. Den Winter verbringt es in Süd- und Westeuropa.

Gefährdung und Schutzstatus
In der Roten Liste Österreich gilt das Schwarzkehlchen als ungefährdet. Laut Birdlife Österreich ist sein Bestandstrend jedoch eher abnehmend und eine Gefährdung könnte drohen.

Lebensweise
Das Schwarzkehlchen lebt auf offenen Flächen, auf welchen es auch Büsche gibt. Es braucht strukturreiche Gebiete mit wenig Bodenbewuchs für die Nahrungssuche. Saxicola rubicola ernährt sich von Insekten, Spinnen und Würmern.

Zur Balz werden die Weibchen durch den Gesang der Männchen und auffällige Flugmanöver angelockt. Die Brutzeit ist von März bis August. Insgesamt wird zwei Mal pro Jahr gebrütet. Das sehr gut am Boden versteckte Nest besteht aus Gras, Zweigen, Wurzeln und Moos. Es werden 4-6 Eier abgelegt, die für 12-14 Tage bebrütet werden. Die Nestlingszeit kann knapp über zwei Wochen dauern.

Besonderes
Auf erhöhten Warten sitzt das Schwarzkehlchen nicht nur zum Singen, sondern auch zum Erspähen der potenziellen Beute. Bei den Jagdflügen wird die Nahrung vom Boden oder der Vegetation im Rüttelflug aufgelesen.

Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.