Vom vielerorts bekannten Höckerschwan unterscheidet sich der Singschwan durch seine anders gestaltete Schnabelpartie und durch seinen gerade gehaltenen Hals. Der Hals des Höckerschwanes ist nämlich s-förmig.
Merkmale
Mit Singschwan wird 145-150 cm groß, hat eine Flügelspannweite von 200 cm und wiegt 7-12 kg. Männchen und Weibchen sind nur anhand der Größe und des Gewichtes zu unterscheiden. Das Männchen ist größer und schwerer als das Weibchen. Cygnus cygnus ist reinweiß gefiedert. Die recht kleinen Augen befinden sich gleich oberhalb des Schnabelansatzes. Der Schnabel selbst ist 9-12 cm lang und schwarz. Die Jungtiere sind grauweiß gefärbt und haben einen fleischfarbenen Schnabel mit einer schwarzen Spitze.
Wie sein Name vermuten lässt, ist er sehr ruffreudig und hat ein großes Stimmrepertoire. Auffallend ist dabei der tiefe nasale Posaunenklang. Oft wird in Serien von drei oder vier Elementen ein „kloo-kloo-kloo“ ausgestoßen.
Verbreitung
Cygnus cygnus brütet vor allem in Skandinavien und in der sibirischen und osteuropäischen Taiga. Vor allen in den subpolaren Zonen ist er verbreitet. Während der kälteren Jahreszeiten kann er auch bei uns in Mitteleuropa gesichtet werden. Selten kommt es in Mitteleuropa ebenfalls zu Bruten während der Sommermonate. In Deutschland hat der Singschwan bereits erfolgreich gebrütet.
Gefährdung und Schutzstatus
Der Singschwan wird in der Roten Liste Österreich nicht geführt. In der Roten Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN gilt er als nicht gefährdet.
Lebensweise
Der Singschwan frisst vorwiegend Wasserpflanzen, an Land werden aber auch Gräser und Wurzeln verspeist. Bei der Nahrungssuche im Wasser werden zum Teil auch Kleinstlebewesen aufgenommen. Geschlechtsreif wird er mit vier Jahren. Gebrütet wird in der Nähe von Gewässern ab April oder Mai. Das Revier wird vehement vor anderen Tieren verteidigt.
Errichtet wird das Nest am Boden im dichten Uferbereich. Das Männchen schafft das Material herbei und das Weibchen baut es zusammen. Die 5-6 gelblich-weiß bis bläulichen Eier werden für ca. 35 Tage nur vom Weibchen bebrütet. In der Zwischenzeit bewacht das Männchen das Gelege. Relativ bald nachdem alle Küken geschlüpft sind, verlässt das Elternpaar mit ihnen bereits das Nest.
Nach ca. 90 Tagen sind die Jungvögel flugfähig, bleiben jedoch über den Winter noch bei ihrer Familie. In der freien Wildbahn können sie bis zu acht Jahre alt werden.
Besonderes
In Finnland ist der Singschwan Nationalvogel und ist sogar auf der 1-Euro Münze abgebildet.