Straßentauben stammen von Felsentauben ab. Sie sind verwilderte Gefangenschaftsvögel, die auch als Brieftauben gezüchtet und genutzt wurden.
Merkmale
Die Straßentaube hat eine Gestalt wie die Felsentaube. Sie variiert sehr stark in ihrem Aussehen, allerdings sehen viele Varianten der Felsentaube sehr ähnlich, ohne jedoch einen weißen Rücken zu haben. Das Farbenspektrum reicht von weiß-grau gemustert, dunkel gefleckt, einheitlich dunkelgrau bis rotgrau.
Sie ist 29-35 cm groß, hat eine Flügelspannweite von 60-68 cm und ein Gewicht von 240-380 g. Ihre Iris ist rot oder braun. Ihr Gurren ist sehr variabel und klingt wie „gúrr“ oder „guu-ru-gu“.
Verbreitung
Columbia livia f. domestica ist weit verbreitet. Sie lebt in Städten der ganzen Welt. Man findet sie in Nordamerika, Europa und Teilen Asiens, Südamerikas, Afrikas und Australiens. Sie sind allerdings auch außerhalb von Städten, in von Menschen beeinflussten Gebieten, anzutreffen, so auch in der Nationalparkregion.
Gefährdung und Schutzstatus
Die Straßentaube wird in der Roten Liste Österreich nicht angeführt. Sie gilt in anderen Quellen allerdings als nicht gefährdet.
Lebensweise
Sie frisst eigentlich Körner und Samen, ist aber nicht unbedingt wählerisch. Es werden auch Insekten, Schnecken und Würmer genutzt. Auch Lebensmittelabfall in der Stadt wird angenommen. Bei der Nahrungssuche schließt sie sich oft mit anderen Straßentauben zum Schwarm zusammen. Auch beim Rasten ist sie gern mit Artverwandten zusammen. Weibchen sind bereits mit fünf Monaten geschlechtsreif. Zumeist leben die Partner in lebenslanger Monogamie. Das heißt, sie bleiben mit ihrem Partner bis zum Tode zusammen.
Diese Taube ist auf Häuser, Mauern oder ähnliches als Felsenersatz für den Nestbau angewiesen. Eine Brut auf Bäumen kommt nur äußerst selten vor. Für den Bau des Nestes verwendet sie Zweige, Wurzeln, Federn und Papierfetzen. Auch Kunststoff konnte bereits in Nestern gefunden werden. Es kann aber auch vorkommen, dass die Eier direkt auf die Unterlage abgelegt werden, ohne dass ein weiches Nest gebaut wurde. Die Brutzeit läuft von März bis August und normalerweise gibt es 2-4 Bruten pro Jahr. Die zwei, selten auch drei, gelegten Eier werden für 17-18 Tage von beiden Elternpaaren bebrütet.
Je älter die Jungvögel werden, desto häufiger werden sie allein gelassen und oft nur ca. vier Mal am Tag gefüttert. In der Zwischenzeit wird bereits ein neues Nest für die nächste Brut gebaut. Nach 23-25 Tagen verlassen die Jungvögel ihr Nest. Nach weiteren 7-12 Tagen sind sie flugfähig und selbständig. Bis ein Partner gefunden wurde, bleiben sie jedoch noch im Familienverband.
Besonderes
Im ersten Lebensjahr liegt die Jugendsterblichkeit bei ca. 90% innerhalb der Stadt. Das durchschnittliche Alter der Straßentaube liegt dadurch nur bei 2-3 Jahren. Unter guten Bedingungen kann diese allerdings über zehn Jahre alt werden.