Diese europaweit seltene Fledermausart ist an Gewässer gebunden. Charakteristisch sind die großen Füße, mit denen die Beute ergriffen wird.
Merkmale
Mit ihrer Körperlänge bis zu 7 cm, Spannweite bis 30 cm und einem Gewicht bis 20 g gehört die Teichfledermaus zu den mittelgroßen Arten. Sie besitzt kurze Ohren, das Fell ist auf der Oberseite graubraun gefärbt, die Unterseite ist weiß- bis gelblichgrau. Die kurze Schnauze ist rötlichbraun.
Verbreitung
Die Art kommt von Nordostfrankreich über Mittel- bis Osteuropa vor. Teichfledermäuse benötigen große, langsam fließende Gewässer und naturnahe Auwälder als Lebensraum. Der Nationalpark Donau-Auen bietet ihr diese Bedingungen - ein weiterer Beleg seiner hohen Bedeutung für zahlreiche geschützte Arten.
Gefährdung und Schutzstatus
Die IUCN stuft die Teichfledermaus als potenziell gefährdet ein, laut FFH-Richtlinie gilt sie als streng zu schützende Art.
Lebensweise
Die Teichfledermaus ist unterm Jahr ab ca. Mitte März eine Gebäudefledermaus. Zur Jagd sucht sie große stehende oder langsam fließende Gewässer im Umfeld auf. Sie fliegt etwa einen halben Meter über der Wasseroberfläche und ergreift von dort Insekten mit ihren außergewöhnlich großen Füßen.
Als Wochenstube werden von den Weibchen Dachböden, Spalten im Mauerwerk oder Hohlräume aufgesucht. Meist gibt es pro Muttertier nur ein Jungtier pro Jahr, selten zwei. Die Jungtiere sind nach 4 bis 6 Wochen selbstständig. Die Männchen bilden ebenso Kolonien oder bewohnen untertags als Einzeltiere auch Baumhöhlen, Fledermauskästen etc.
Für die Überwinterung werden zwischen September und Dezember frostfreie Verstecke wie Höhlen, Stollen, Brunnen oder Keller bezogen. Dafür legen die Tiere als Mittelstreckenwanderer auch größere Entfernungen von bis zu 300 km zurück.
Besonderes
Die europaweit seltene, mittelgroße Fledermausart war für Österreich rezent bislang nur an der March nachgewiesen. 2025 gelangt Fachleuten der KFFÖ bei einer Erhebung im Auftrag des Nationalpark Donau-Auen der erste gesicherte Nachweis der Teichfledermaus an der österreichischen Donau bei Hainburg.