Nationalpark-Donau-Auen-4434-5-Fauna-WL-Insekten-Wiener-Nachtpfauenauge,Steiner.jpg
Nationalpark-Donau-Auen-42772-5-Fauna-WL-5-Insekten-WienerNachtpfauenauge,Hlavac.jpg
Nationalpark-Donau-Auen-13125-5-Fauna-WL-Insekten-Wiener-Nachtpfauenauge,KernB.jpg

Falter – Wiener Nachtpfauenauge

Saturnia pyri

Das Wiener Nachtpfauenauge ist auf Grund seiner stattlichen Größe unverwechselbar. Es ist der größte Schmetterling Europas. Es besitzt auf jedem Flügel jeweils auf der Oberseite ein „Auge“ mit einem schwarzen Zentrumsfleck.

Merkmale
Die Grundfarbe der Flügeloberseiten ist dunkelbraun. Der Schmetterling hat innerhalb des hellen Saumes ein schwarzbraunes Band. Die Flügelspannweite erstreckt sich von 10 bis 14 cm, die Geschlechter kann man nur an Hand der Fühler unterscheiden.

Verbreitung
Diese erstreckt sich über das südliche Europa bis in die wärmeren Regionen Mitteleuropas. So ist das Wiener Nachtpfauenauge im Osten Österreichs selten aber doch anzutreffen. Auch im Nationalpark Donau-Auen kann man mit Glück den gut getarnten Falter untertags auf der Rinde von Bäumen ruhen sehen.

Gefährdung und Schutzstatus
Saturnia pyri ist streng geschützt und hat in Österreich seit Jahrzehnten deutliche Bestandsrückgänge zu verzeichnen. Von den vielen Gründen dafür sind 2 am markantesten. Einerseits ist es das Spritzen von Obstbäumen mit Insektiziden, das der Raupe nicht zuträglich ist, und andererseits sind die zunehmenden Lichtquellen unserer Zivilisation ein Problem. Der hübsche Falter umschwärmt gerne künstliche Lichtquellen, wo er vom hohen UV-Anteil angezogen wird. Dort verletzt oder verbrennt sich das Insekt, um anschließend Opfer von Feinden zu werden.

Lebensweise
Die erwachsenen Falter fliegen nachts von März bis Juni, selten auch im Spätsommer.Als Lebensraum bevorzugen sie buschreiche Landschaften, verwilderte Gärten, Waldränder und Parks. Das adulte Tier hat als einzigen Lebensinhalt die Fortpflanzung, weswegen es auch überhaupt keine Nahrung zu sich nehmen kann. Die Männchen fliegen zwischen Einbruch der Dunkelheit und Mitternacht suchend umher, um paarungswillige Weibchen zu finden. Bald nach der Paarung werden die Eier in größeren Häufchen abgelegt, als Nahrungspflanze für die Raupen wird nach Apfel, Birne, Esche, Walnuss oder Vogelkirsche Ausschau gehalten. Nachdem sich die rasch wachsenden, ziemlich dicken, bis 12 cm langen Raupen einige Male gehäutet haben sind sie fertig für die Verpuppung. Die Farbe wurde ebenfalls gewechselt, von schwarz nach leuchtend gelbgrün, mit Reihen erhabener blauer Warzen mit je einem Haarbüschel. Als Verpuppungsort werden kriechend Spalten oder ähnliche Verstecke in Bodennähe aufgesucht.

Die letzte Tätigkeit der Raupe ist das Spinnen des birnenförmigen, dunkelbraunen und relativ festen Kokons. Durch die Reusenborsten am oberen Ende schlüpft im nächsten Kalenderjahr der fertige Schmetterling.

Besonderes
Die Fühler des Weibchens haben nur kleine Zähne, die der Männchen sind stark gekämmt. Mit dieser erheblich größeren Oberfläche kann das Männchen die Sexuallockstoffe (Pheromone) des Weibchens wahrnehmen und orten. Bis zu einer Entfernung von 5 km finden sich so die Partner.

Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.