Blog

20.11. 2025

Die Renaturierung der Schwalbeninsel ist im vollen Gange – tierische Bauinspektion inklusive

Mitarbeiter des Nationalparks und von viadonau am Standort, im Hintergrund ein Bagger

Die Revitalisierungsarbeiten auf der Schwalbeninsel im Nationalpark Donau-Auen, die im Rahmen des LIFE WILDislands-Projektes durchgeführt werden, schreiten gut voran.

Die Maßnahmen begannen im Oktober 2025. Seitdem konnte der geplante Durchbruch des Leitwerks abgeschlossen und die Steinsicherung am Spitz der Schwalbeninsel abgesenkt werden. Nun widmen sich die Rückbauarbeiten komplett dem Abtrag der Ufersicherung.

Nachdem das viadonau-Team das Arbeitspaket im vollen geplanten Umfang umsetzen kann, einschließlich der Beseitigung einer historischen Ufersicherung innerhalb des Auwalds, wurden außerdem weitere Probeschürfe per Bagger vorgenommen. Diese helfen, die Lage der alten Sicherung genau aufzufinden, um die kommenden Schritte effizient koordinieren zu können.

/assets/blog/20251120_statusschwalbeninsel/Nationalpark-Donau-Auen-Baggerarbeiten.JPG
/assets/blog/20251120_statusschwalbeninsel/Nationalpark-Donau-Auen-Schuerfe1.JPG
/assets/blog/20251120_statusschwalbeninsel/Nationalpark-Donau-Auen-Schuerfe2.JPG
/assets/blog/20251120_statusschwalbeninsel/Nationalpark-Donau-Auen-Biberbau.JPG
/assets/blog/20251120_statusschwalbeninsel/Nationalpark-Donau-Auen-Tierspuren.jpg

Während der gesamten Bauphase sind Nationalpark-Fachleute sowie Praktikantinnen und Praktikanten vor Ort, um sicherzustellen, dass Wildtiere und Lebensräume bestmöglich geschützt werden.

Gleichzeitig scheinen viele Auenbewohner darauf erpicht zu sein, die neu gestalteten Ufer sofort zurückzuerobern. Eine Biberfamilie hat im bereits von Blockwurf befreiten Uferabschnitt sogleich eine neue Höhle gegraben, während die Bagger nebenan weiter aktiv sind! Und zahlreiche Fährten im Sediment zeigen, dass abends nach Einstellung der Bauarbeiten Wildschwein, Reh und Co. am Projektstandort vorbeispazieren.

Das gibt einen spannenden Vorgeschmack darauf, was noch kommen wird: Wenn erst einmal die gesamten drei Kilometer Flussufer von der künstlichen Uferstruktur befreit sind und die dynamischen, natürlichen Prozesse der Aulandschaft zurückkehren, wird die Schwalbeninsel ein wahres Paradies für Wildtiere darstellen.

Wir geben weiterhin gerne Updates, wie das Renaturierungsprojekt voranschreitet.

Elena Kmetova-Biro
Projektleiterin im Nationalpark Donau-Auen

Kommentar posten

Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.