Flora

Weißes Straußgras
Agrostis stolonifera

Das Weiße Straußgras bevorzugt feuchte Standorte, auch überschwemmte Stellen im Nationalpark Donau-Auen können dem Gras nichts anhaben. Als ausdauerndes Süßgras bildet es sehr lange oberirdische Kriechtriebe aus.

Mehr Informationen

Wiesen-Alant
Inula britannica

Der Wiesen-Alant macht erst durch seine auffallend großen, gelben dekorativen Blüten auf sich aufmerksam. Diese erscheinen zwischen Juli und September und damit relativ spät, was die Pflanze unter den nektarsuchenden Insekten sehr begehrt macht.

Mehr Informationen

Wiesen-Witwenblume
Knautia arvensis

Die Wiesen-Witwenblume wächst an Wegrändern, Rainen und trockenen Fettwiesen. Oft kommt sie dort vergesellschaftet mit dem Wiesensalbei vor. Im Nationalpark Donau-Auen kann man sie entlang des Marchfeld-Schutzdamms und auf den Auwiesen beobachten.

Mehr Informationen

Wild-Apfel
Malus sylvestris

Der Wild- oder Holz-Apfel zählt zu den seltensten einheimischen Baumarten. Die Früchte sind hübsch anzusehen, aber in frischem Zustand kaum genießbar. Die Pflanze entwickelt sich zu einem bis 10 m hohen Baum, mitunter bleibt sie strauchförmig.

Mehr Informationen

Wilde Karde
Dipsacus fullonum

Es handelt sich hier um eine faszinierende Pflanze die aussieht wie eine Distel, jedoch zu den Geißblattgewächsen gehört. Selbst im Winter sind die bizarren eiförmigen, getrockneten Köpfe eine wahre Zierde in der sonst öden Winterlandschaft.

Mehr Informationen

Wilde Karotte
Daucus carota

Die Wilde Möhre ist die Wildform der Karotte (Möhre oder auch gelbe Rübe). Der Name Möhre kommt von der schwarzen (seltener dunkelroten) Blüte in der Mitte des Gesamtblütenstandes.

Mehr Informationen

Wilde Weinrebe
Vitis vinifera subspezies sylvestris

Die Wilde Weinrebe ist die sehr selten vorkommende Stammform der Echten Weinrebe und hat im Nationalpark das einzige bedeutende Vorkommen in Österreich. Sie ist vor allem im Herbst durch ihre wunderbare rote Laubfärbung ein Blickfang im Auwald.

Mehr Informationen

Windblumen-Königskerze
Verbascum phlomoides

Diese Königskerzenart wird heute noch gerne als Husten- und Bronchialtee verwendet, da sie schleimlösende Saponine und reizlindernde Schleimstoffe besitzt. Dazu pflückt man die relativ großen, gelben Blüten und bereitet sie wie einen Tee zu.

Mehr Informationen

Wolliger Schneeball
Viburnum lantana

Der Wollige Schneeball ist ein einheimischer sommergrüner, raschwüchsiger und mittelgroßer bis großer Strauch mit auffallenden großen, weißen Blütenständen. Man findet ihn gelegentlich an trockeneren und reiferen Standorten der Harten Au sowie im Hangwald.

Mehr Informationen

Zypressen-Wolfsmilch
Euphorbia cyparissias

Die Zypressen-Wolfsmilch besiedelt bevorzugt trockenwarme Lebensräume. Die Pflanze ist im Nationalpark Donau-Auen entlang des Marchfeld-Schutzdammes häufig zu beobachten. Dieser stellt heute ein wichtiges Refugium für die Wiesenfauna und -flora dar.

Mehr Informationen
  • 7
Neuigkeiten aus dem Nationalpark Donau-Auen Newsletter abonnieren
🍪

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, andere helfen uns dabei die Nutzungserfahrung zu verbessern.