Europäischer Flusskrebs - Astacus astacus

Der Europäische Flusskrebs wird auch Edelkrebs genannt, er ist die größte bei uns natürlich vorkommende Krebsart. Die auffälligen zwei Scheren, deren Oberfläche von körniger Struktur ist, dienen nicht nur zum Fangen und Festhalten der Nahrung, sondern auch zum Bau von Verstecken und zur eigenen Verteidigung.
Weitere Informationen
Triops, "Urzeitkrebs" - Triops cancriformis

Der „Urzeitkrebs“ Triops gilt als die älteste bekannte noch lebende Tierart der Welt. In seiner heutigen Form hat er schon vor über 200 Millionen Jahren auf der Erde gelebt!
Weitere Informationen
Gerandete Jagdspinne - Dolomedes fimbriatus

Die Gerandete Jagdspinne ist leicht zu erkennen - an ihrem seidig glänzenden Körper ist an beiden Seiten ein breiter weiß-gelblicher Streifen deutlich sichtbar, daher rührt auch ihr deutscher Name.
Weitere Informationen
Veränderliche Krabbenspinne - Misumena vatia

Krabbenspinnen zählen zu den spannendsten Vertretern der Spinnen. Dieses hübsche Wesen kann man meist in einer schönen Umgebung finden, sie sitzt nämlich auf Blüten. Für manche Blumenbesucher stellt sie aber eine tödliche Überraschung dar.
Weitere Informationen
Gartenkreuzspinne - Araneus diadematus

Die Gartenkreuzspinne ist die Kreuzspinne schlechthin, sie ist wahrscheinlich die bekannteste Spinnenart. Ihren Namen hat sie auf Grund des charakteristischen Kreuzes auf dem vorderen Hinterleib. Typischerweise findet man sie in der Mitte ihres Netzes sitzend, welches sie nur selten verlässt, Störungen werden oft ignoriert.
Weitere Informationen
Listspinne - Pisaura mirabilis

Die Listspinne fängt ihre Nahrung ohne Netz. Sie gehört den Raubspinnen an und sitzt ruhig in ihrem Netzoval, um dann mit einem blitzschnellen Sprung der Beute keine Chance zu lassen. Typisch für das Wohnnetz ist ein von einem Fadengeflecht umgebener Freiraum, den sie selten verlässt.
Weitere Informationen
Rote Röhrenspinne - Eresus kollari

Vor allem das Männchen der Roten Röhrenspinne ist durch den scharlachroten Hinterleib, mit den schwarzen darauf befindlichen Flecken, sehr gut zu erkennen. An trockenen windgeschützten Standorten kann diese Webspinne gefunden werden.
Weitere Informationen
Südrussische Tarantel - Lycosa singoriensis

Äußerst selten hat man die Gelegenheit, eine große, exotisch anmutende Spinne mit klingendem Namen vor die Augen zu bekommen. Mit bis zu 4 cm Länge ist die Südrussische Tarantel die größte Spinne Mitteleuropas.
Weitere Informationen
Wasserspinne - Argyroneta aquatica

Von den weltweit 35.000 Spinnenarten hat sich nur die faszinierende Wasserspinne auf das Leben unter Wasser spezialisiert. Vom Ufer aus erkennt kann man die Behausung der Spinne, wenn man nach einer silbrig-glänzenden Taucherglocke Ausschau hält.
Weitere Informationen
Wespenspinne - Argiope bruennichi

Die exotisch anmutende, weiß-gelb-schwarz-gebänderte Wespen- oder Zebraspinne kann auch im Nationalpark Donau-Auen bewundert werden. Die auffallende Hinterleibszeichnung ist allerdings nur bei den 3- bis 4mal so großen Weibchen auszumachen.
Weitere Informationen