Flussmuschel - Unio sp.

Oftmals merkt man die Existenz von Flussmuscheln erst durch den Fund von offenen Muschelhälften. Als lebende Individuen führen sie ein verborgenes Leben am Gewässergrund. Muscheln sind nicht so unbeweglich wie sie erscheinen, sie wandern im Sediment herum.
Weitere Informationen
Asiatische Körbchenmuschel - Corbicula sp.

Die Asiatische Körbchenmuschel sticht SammlerInnen sofort ins Auge. Am Ufer entlang der Donau im Bereich des Nationalpark Donau-Auen sind die auf Grund ihrer Stärke oft unversehrten Schalen leicht zu finden.
Weitere Informationen
Teichmuschel - Anodonta anatina

Bei einer geführten Boots-Expedition im Nationalpark Donau-Auen können immer wieder lebende Exemplare oder zumindest die Spuren der im Schlamm wandernden stattlichen Teichmuscheln entdeckt werden.
Weitere Informationen
Wandermuschel - Dreissena polymorpha

Die Wandermuschel wird wegen ihrer ungewöhnlichen Streifenmusterung auch oft als Zebramuschel bezeichnet. Unter den Süßwassermuscheln ist sie die Einzige, die als Larve frei im Wasser herum schwimmt, dadurch kann sie sich an vielen verschiedenen Stellen ansiedeln.
Weitere Informationen
Gerippte Bänderschnecke - Cepaea vindobonensis

Die Gerippte Bänderschnecke ist eine Lungenschnecke und zählt zur Familie der Schnirkelschnecken. Sie ist streng geschützt.
Weitere Informationen
Weiße Heideschnecke, Östliche Heideschnecke - Xerolenta obvia

Diese hübsch gestreifte Heideschnecke hat ihren Namen von ihrer Vorliebe für trockene und offene Lebensräume. Sie sucht keine Verstecke auf, sondern heftet sich sichtbar an Pflanzen, Zäune oder Büsche an.
Weitere Informationen
Große Rote Wegschnecke - Arion rufus

Im Nationalpark Donau-Auen stellt sich die Große Rote Wegschnecke manchmal als eine der am häufigsten sichtbaren Tierarten dar. Das rührt von ihrer Vorliebe für feuchte, nicht zu warme Böden und abgeschattete Bereiche, wo sie auch untertags auf Nahrungssuche kriechen kann.
Weitere Informationen
Weinbergschnecke - Helix pomatia

Die Weinbergschnecke gehört zur artenreichsten heimischen Familie, den Schnirkelschnecken. Den Namen bekam sie durch das früher häufige Vorkommen in Weinbaugebieten, wo sie sich durch das Abfressen der Weintriebe unbeliebt machte.
Weitere Informationen
Bernsteinschnecke - Succinea putris

Von allen Landlungenschnecken leben die Bernsteinschnecken dem Wasser wohl am nächsten. Ihren deutschen Namen haben sie von ihrem durchscheinenden, bernsteingelben Gehäuse erhalten, welches in der Regel 3-4 schwach gewölbte Umgänge aufweist.
Weitere Informationen
Posthornschnecke - Planorbarius corneus

Es handelt sich bei dieser Art um eine Wasserlungenschnecke und den bekanntesten Vertreter der Familie der Tellerschnecken. Die Bezeichnung Posthornschnecke rührt von der Ähnlichkeit ihres Gehäuses mit einem Posthorn. Sie ist ein Bewohner stiller, pflanzenreicher Gewässer.
Weitere Informationen